Mittelstand 4.0
Um die Wettbewerbsfähigkeit, den Wohlstand und die Arbeitsplätze in Unternehmen und damit Niedersachsen als Wirtschaftsstandort nachhaltig zu sichern, setzt die Landesregierung bei dem Thema Digitalisierung deutliche Akzente und unterstützt vor allem kleinere und mittlere Unternehmen in Niedersachsen, die Potenziale der Digitalisierung für sich zu nutzen. An erster Stelle steht hierbei ganz klar der Breitbandausbau, den die Landesregierung mit Nachdruck im Land flächendeckend und konsequent vorantreibt. Der Zugang zum schnellen Internet gehört heute selbstverständlich zur Daseinsvorsorge und ist essentiell für digitales Arbeiten, digitales Umfeld, digitale Fabriken. Dank der Kraftanstrengung der Landesregierung sind mittlerweile ¾ aller Gebäude an das schnelle Internet angeschlossen. Bis 2025 wollen wir Niedersachsen flächendeckend mit glasfaserbasierten Gigabit-Netzen versorgen.
Um kleinere und mittlere Unternehmen an das Thema Digitalisierung heranzuführen, sind auch in Niedersachsen Kompetenzzentren für den Mittelstand und das Handwerk aktiv. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum „Mit uns digital! Das Zentrum für Niedersachsen und Bremen“ ist am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover angesiedelt und wird vom Bund gefördert. Das Kompetenzzentrum hat als bundesweit erstes zu Beginn des Jahres 2016 seine Tätigkeit aufgenommen. Dort und in der Generalfabrik 4.0 auf dem Messegelände werden kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Schritten zur Digitalisierung durch Beratung und Anschauungsmöglichkeiten begleitet und unterstützt. Darüber hinaus demonstriert der Digital-Truck Industrie 4.0-Anwendungen und besucht Unternehmen in Niedersachsen und Bremen direkt vor der Haustür. Die Digitalisierung wird mit großer Geschwindigkeit voranschreiten. Gerade für die kleine und mittelständische Unternehmen ist das eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass auch gerade unsere vielen kleinen und mittleren Unternehmen bei dieser Entwicklung Schritt halten können und die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen. Denn sie sind in ihrer Vielfalt die treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Um Spitzenpositionen im internationalen Wettbewerb zu verteidigen und weiter auszubauen, müssen wir die Chancen der Digitalisierung optimal für uns und unsere Unternehmen nutzen. In den Kompetenzzentren werden alle relevanten Inhalte zum Thema Digitalisierung und ‚Industrie 4.0' praxisnah, anschaulich und realistisch vermittelt. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Kompetenzzentrums.
Das Mittelstand
4.0-Kompetenzzentrum Lingen unterstützt kleine und mittelständische
Unternehmen bei der Identifizierung und Umsetzung „datengetriebener
Geschäftsmodelle“ und begleitet den Entwicklungsprozess. Die Experten des
Kompetenzzentrums Lingen befähigen kleine und mittelständische Unternehmen durch
Workshops, Fachseminare, persönliche Orientierungsgespräche methodisch und
fachlich dazu, zukunftssichere, datengetriebene Geschäftsmodelle und Strategien
zu entwickeln oder bestehende an die Veränderungen anzupassen. Zudem helfen die
Experten bei der Planung konkreter Digitalisierungsvorhaben und bieten eine
Begleitung der Umsetzungsphase. Seit September 2018 hat das Kompetenzzentrum
Lingen rund 70 Unternehmen mit Orientierungsgespräche und Unternehmenssprechtagen
bei konkreten oder geplanten Digitalisierungsvorhaben unterstützt. Es wurden 98
Fachseminare, Workshops, Roadshows, Exkursionen sowie Auftritten auf Messen durchgeführt,
bei denen sich über 2000 Unternehmensvertreter über das Thema „datengetriebener
Geschäftsmodelle“ informieren und austauschen konnten. Weitere Informationen finden Sie auf der
Internetseite des Kompetenzzentrums Lingen
Für den speziellen Transfer in die Handwerksbetriebe ist im Rahmen
der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
darüber hinaus ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ins Leben
gerufen worden. Das niedersächsische Handwerk ist mit 49,5 Mrd. Euro
Umsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Der digitale Wandel verändert
die gesellschaftlichen Arbeits- und Lebensgewohnheiten und stellt damit
die Handwerksunternehmen der Regionen in Niedersachsen vor ganz
erhebliche Herausforderungen. Produktions- und Arbeitsprozesse werden
digitalisiert und mit dem Internet und durchgehenden, intelligenten und
wissensintensiven Dienstleistungen verknüpft. Kunden wünschen sich
individualisierbare Produkte, schnellere Lieferung und frühzeitige
Aussagen über Kosten und Wartezeiten. Gleichzeitig machen die digitalen
Herausforderungen das Handwerk für die Jugend und gut ausgebildete
Fachkräfte interessant. Durch den digitalen Wandel gerät das Handwerk
unter steigenden Wettbewerbsdruck. Um Betriebe dabei zu unterstützen,
auch zukünftig am Markt bestehen zu können, informiert das
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Unternehmer, Unternehmerinnen und
Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen
Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und leistet Hilfestellung
bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben. Es besteht aus den vier
Schaufenstern Nord, Süd, Ost und West. Das niedersächsische
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Schaufenster Nord im
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
(BFE) in Oldenburg wurde im September 2016 durch Daniela Behrens,
Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
eröffnet. Es bietet Handwerksbetrieben vielfältige Informationen zum
Thema Digitalisierung. Weitere Informationen zum BFE-Oldenburg und dem
Schaufenster Nord finden Sie hier.
Darüber hinaus bündelt das vom niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Mitte 2015 gegründete Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen niedersächsische Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 mit Aktivitäten auf Bundesebene und vernetzt niedersächsische Unternehmen, Forscherinnen und Forscher, Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsförderer, Kammern und Gewerkschaften. Das Netzwerk ist am Innovationszentrum Niedersachsen angesiedelt und initiiert, koordiniert und unterstützt im Rahmen seiner Tätigkeit Innovationsprozesse im Bereich Industrie 4.0. Weitere Infos finden Sie hier.