Handwerkspolitik
„Das niedersächsische Handwerk ist mit seinen rund 85.000 Betrieben, etwa 543.000 Beschäftigten, fast 43.000 Auszubildenden und 61,2 Mrd. € Umsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor (Quelle: Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, Das niedersächsische Handwerk 2020). Das Handwerk ist überwiegend kleinbetrieblich strukturiert und als Anbieter kundenspezifischer Produkte und Dienstleistungen sowie Ausbilder von großer Bedeutung für Niedersachsen.
Schwerpunkte niedersächsischer Handwerkspolitik:
1. Fachkräftebasis sichern, Duale Ausbildung stärken
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung unterstützt das Land Niedersachsen das Handwerk bei der Ausbildung und bei der Fachkräftesicherung. Dabei werden die Aktivitäten in der Fachkräfteinitiative Niedersachsen zusammen mit den anderen Arbeitsmarktpartnern gebündelt. Schwerpunktfelder sind u.a. die "Mobilisierung inländischer Erwerbspotentiale" sowie die "Erweiterung von Bildungspotentialen", z.B. mit Maßnahmen wie der Förderung betrieblicher Weiterbildungsaktivitäten von Beschäftigen mit dem Programm Weiterbildung in Niedersachsen, der Qualifizierung von Arbeitslosen mit dem Programm Qualifizierung und Arbeit sowie der Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse. Darüber hinaus beteiligt sich das Land an der Finanzierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetztes (AFBG), dem sog. "Aufstiegs-BAföG".
2. Rahmenbedingungen handwerksfreundlich gestalten
Das Handwerk benötigt gute Rahmenbedingungen, um erfolgreich zu sein. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung setzt sich in engem Dialog mit den Verbänden sowie Organisationen des niedersächsischen Handwerks für die Belange des Handwerks ein.
3. Handwerksförderung
Das Handwerk ist die Wirtschaftskraft von nebenan und stützt die Wirtschaftsleistung des Landes Niedersachsen in besonderem Maße. Dem Handwerk stehen alle Förderprogramme der betrieblichen Förderung offen. Darüber hinaus unterstützt das Land das Handwerk mit speziellen Förderprogrammen, die auf die Bedarfe des Handwerks zugeschnitten sind.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen speziell für das Handwerk finden Sie hier.
4. Niedersächsischer Staatspreis für das gestaltende Handwerk
In regelmäßigen Abständen werden der Niedersächsische Staatspreis sowie ein Förderpreis für das gestaltende Handwerk und ein Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design" ausgelobt.
5. Niedersächsischer Wirtschaftspreis
Um die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks besonders zu würdigen, vergibt das Land Niedersachsen seit Dezember 2015 den Niedersächsischer Wirtschaftspreis für Mittelstand und Handwerk. Weitere Informationen finden Sie hier.
6. Handwerksrecht
Das Handwerksrecht steht im Spannungsfeld europäischer und nationaler Regelungen. Bei der Aufgabe, das Handwerksrecht zukunftsfähig und zukunftssicher zu gestalten, wirkt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung mit. Weitere Informationen finden Sie hier.
7. Schornsteinfegerwesen
Aktuelle Themen sind u.a. die auf dem bundesgesetzlich geregelten Schornsteinfegerrecht Anpassungen von Verordnungen auf Bundes- und Landesebene. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ist Aufsichtsbehörde über die Landkreise, kreisfreien Städte und großen selbständigen Städte. Diesen obliegt die Bestellung von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern für die von ihnen einzurichtenden Bezirken sowie die Aufsicht über die Bezirksinhaber. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit finden Sie hier
Artikel-Informationen