Strategie
Der vorliegende strategische Handlungsrahmen für die Tourismuspolitik auf Landesebene aus dem Jahr 2015 formuliert im Kern ein Leitbild für die Tourismusentwicklung und benennt Handlungsfelder sowie Maßnahmenvorschläge zur konkreten Umsetzung. Mit dem Positions- und Strategiepapier gibt die Landesregierung der Branche die wirtschaftspolitische, strukturprägende und gesellschaftliche Bedeutung, die sie verdient.
Dabei geht es um ein ganzheitliches, stärkeres ressort- und disziplinübergreifendes Denken, welches der Tourismus als Querschnittsbereich fordert. Querschnittsbereich deshalb, weil viele Akteure zum Gesamtangebot beitragen und viele Profiteure einen Nutzen aus der Nachfrage nach Reisen, Freizeit und Erholung ziehen.
Tourismus wird im aktuellen Koalitionsvertrag als zu entwickelnde Leitökonomie beschrieben. Ein wichtiges Vorhaben der derzeitigen Landesregierung ist die Fortschreibung und Weiterentwicklung des „Strategischen Handlungsrahmens für die Tourismuspolitik auf Landesebene“ als partizipatorischer Dialogprozess. Insgesamt ist der Strategieprozess als längerfristiger dynamischer Dialogprozess unter Beteiligung relevanter touristischer Akteure ausgerichtet und wird nach jetziger Planung eine Laufzeit bis voraussichtlich Herbst 2026 haben.
In einem ersten Schritt wurde vom 28. Juni bis 31. August 2024 eine Online-Befragung von rund 750 Stakeholdern und Akteuren der Tourismusbranche in Niedersachsen durchgeführt, dies waren u. a. Destinationsmarketingorganisationen (DMOs), Bürgermeister, Landräte, Wirtschaftsförderer, IHKs, Bezirksverbände des DEHOGA sowie die Mitglieder des Unterausschusses Tourismus des Niedersächsischen Landtages. Es gab insgesamt 30 Fragen zu tourismusrelevanten Themen: Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Digitalisierung, Fach- und Arbeitskräftemangel, Tourismusförderung sowie touristische Mobilität. Es wurden zudem Anregungen, Wünsche und Vorstellungen zur Schwerpunktsetzung in der Tourismuspolitik des Landes erfragt.
Ein exemplarischer Blick auf die Ergebnisse der Online-Befragung erfolgte im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Tourismusstrategie Niedersachsen. Kick off“ am 21. November 2024 in Hannover. Insgesamt gab es knapp 800 Rückmeldungen zu der Online-Befragung. Die Video-Aufzeichnung der Kick-off Veranstaltung, die Präsentationsfolien und die Ergebnisse der Online-Befragung wurden auf der Internetseite www.tourismusstrategie-niedersachsen.de veröffentlicht.
Die Auswertung des Online-Fragebogens hat ein breit gefächertes Bild an verschiedensten Wünschen und Forderungen ergeben, jedoch auch viele Partikularinteressen gezeigt. Daneben gab es auch viel Zustimmung zu der bisherigen Tourismuspolitik und zu den Inhalten des bereits vorliegenden Strategischen Handlungsrahmens für die Tourismuspolitik auf Landesebene.
Im weiteren Verlauf des Strategieprozesses sind innovative und vertiefende Workshop-, Austausch- und Beteiligungsformate zu touristischen Schwerpunktthemen sowie zu niederschwelligen Fragestellungen geplant.
Ansprechpartnerin
Frau May-Britt Pürschel, Tel. 0511 120-5541
Strategischer Handlungsrahmen für die Tourismuspolitik auf Landesebene