Handwerk und MW setzen auf mehr Außenwirtschaft – Wirtschaftsministerium setzt Förderung des Projekts zur Internationalisierung des Handwerks bis 2015 fort
HANNOVER. Das Niedersächsische Handwerk mit seinen rund 82.000 Betrieben und mehr als 500.000 Beschäftigten boomt. Dabei sind die Handwerksbetriebe nicht nur im Inland erfolgreich sondern werden zunehmend auch im Ausland aktiv.
Nach Schätzungen der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) sind in Niedersachsen heute bereits rund 5.000 Handwerksbetriebe auf Auslandsmärkten aktiv und erzielen dort einen Umsatz von rund 1,3 Mrd. Euro pro Jahr. Nach Einschätzung von LHN und Wirtschaftsministerium könnte dieses Potential langfristig verdoppelt werden. Denn deutsche Handwerksqualität wird auch im Ausland geschätzt.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert die Internationalisierung des Handwerks im Rahmen des Bundesländer übergreifenden Projektes „Norddeutsches Handwerk International“ bereits seit 2007. Nun soll dieses Projekt bis März 2015mit einer Förderung von 239.000 Euro fortgeführt und weiterentwickelt werden.
„Der erste Schritt auf Auslandsmärkte ist gerade für Handwerksbetriebe besonders schwer. Viele Besonderheiten und Vorschriften sind zu beachten. Hier leistet die Koordinierungsstelle schon heute hervorragende Arbeit, um die Handwerksbetriebe entsprechend zu informieren und zu unterstützen. Deswegen sind wir von der Fortsetzung des Projektes überzeugt“, so Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Liersch bei der heutigen Überreichung des Zuwendungsbescheides.“
„Die Koordinierungsstelle in Hannover arbeitet landesweit und ist mit den Betriebsberatern in den Handwerkskammern eng vernetzt“, betont der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) Peter Voss. „Eine zentrale Stelle in Hannover und die betriebsnahe dezentrale Vor-Ort-Betreuung in den Handwerkskammern! Das ist das Erfolgsrezept dieses Projektes.“
Das Projekt umfasst folgende Elemente:
- eine Koordinierungsstelle bei der LHN als zentrale Anlaufstelle für Handwerksbetriebe und Ansprechpartner für Fachfragen der Außenwirtschaftsberater in den Handwerkskammern; über diese Stelle sind die Niedersächsischen Handwerkkammern auch mit den Außenwirtschaftsexperten der anderen Handwerkskammern, die jeweils auf verschiedene Auslandsmärkte spezialisiert sind, vernetzt,
- die Durchführung von Infoveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit wie z.B. ein regelmäßiger Newsletter zum Thema und
- die Organisation und Durchführung von Unternehmerreisen auf lukrative Auslandsmärkte sowie von Gemeinschaftsständen des Handwerks auf Auslandsmessen insbesondere nach Skandinavien und in die BeNeLux-Länder.
Weitere Informationen zum Projekt bekommen Sie unter:
Norddeutsches Handwerk International
c/o Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Dr. Eva Schmoly (Koordinatorin)
Ferdinandstr. 3
30175 Hannover
Tel.: 0511/ 38087-19
Fax: 0511/ 38087-21
E-Mail: nh-international@handwerk-lhn.de
Internet: www.handwerk-lhn.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.03.2012