Artikel-Informationen
erstellt am:
21.07.2004
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Niedersachsen und die Deutsche Bahn AG haben heute (Mittwoch) einen Vertrag über ein neues Bahnhofsprogramm "Niedersachsen ist am Zug!" unterzeichnet. Es sieht Investitionen in Höhe von 85 Millionen Euro vor. Rund 60 Millionen Euro davon werden aus Regionalisierungsmitteln finanziert, die der Bund dem Land zweckgebunden zur Verfügung stellt. Damit wird der Start für eine umfassende Modernisierung von weiteren 32 Bahnhöfen gegen, die bis 2007 abgeschlossen sein soll.
"Der erste Eindruck muss stimmen. Sonst kommt der Kunde nicht wieder. In drei bis vier Jahren werden über 50 % aller niedersächsischen Bahnhöfe so gut aussehen, dass wir die Fahrgäste nicht nur binden, sondern auch neue hinzugewinnen können", so Wirtschafts- und Verkehrsminister Walter Hirche. "Und unsere Investitionen werden sich gleich mehrfach auszahlen, denn auch die Bauindustrie wird für diese Impulse dankbar sind."
Mit dem neuen Bahnhofsprogramm sind umfangreiche Um- und Neubaumaßnahmen verbunden, die für mehr Komfort, Sicherheit und Service sorgen werden. Neue Bahnsteige sind dann über Rampen oder Aufzüge barrierefrei und ohne fremde Hilfe zu erreichen. Behindertengerechte Aufzüge unterstützen auch bei besonderen Mobilitätsansprüchen. Das Ein- und Aussteigen wird sehr bequem, da die Bahnsteige in ihrer Höhe auf die Fahrzeuge abgestimmt werden. Eine moderne Bahnsteigausstattung schützt künftig bei allen 32 Bahnhöfen vor Wind und Wetter, bietet mehr Sitzplätze und steigert durch Transparenz und helle Beleuchtung das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste. Informieren kann sich der Fahrgast an neuen Infovitrinen, mit Hilfe von Zugzielanzeigern und über modernisierte Lautsprecheranlagen. An einigen Bahnhöfen werden auch Bahnsteigdächer oder Personentunnel erneuert. Im Hinblick auf Service und kurze Wege planen die Kommunen abgestimmt mit der DB Station&Service AG PKW-Parkplätze, Bushaltestellen und Abstellplätze für Fahrräder.
"Bahnhöfe sollen Reisenden, Besuchern und Anwohnern neben einer angenehmen Atmosphäre auch Service und Sicherheit bieten. Gleichzeitig prägen sie das Bild einer ganzen Region. Um diesen Funktionen in angemessener Form gerecht zu werden, braucht die Deutsche Bahn interessierte und engagierte Partner, wie hier in Niedersachsen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, die Region Hannover und der Zweckverband Großraum Braunschweig helfen mit, das alles umzusetzen", so Bernhard H. Hansen, Vorstand Betrieb/Entwicklung der DB Station&Service AG.
Ergänzend wird das im Jahr 2002 von der Deutschen Bahn initiierte und seit 2003 mit Regionalisierungsmitteln fortgesetzte Sofortprogramm weitergeführt. Das auf 156 kleine und mittlere Bahnhöfe zugeschnittene Modernisierungskonzept wird mit Hilfe eines Finanzvolumens von 13 Millionen Euro bereits Anfang 2005 abgeschlossen sein. Die Investitionssumme beider Bahnhofsprogramme beläuft sich auf rund 98 Millionen Euro.
Von insgesamt 372 Bahnhöfen in Niedersachsen wurden bereits die Stationen der S-Bahn Hannover nach modernem Standard ausgebaut. Seit 2002 werden auch im Weser-Ems-Gebiet 30 Bahnhöfe mit Investitionen von rund 15 Millionen Euro umfassend erneuert. Hinzu kommen zahlreiche vom Land Niedersachsen mitfinanzierte Einzelprojekte.
Kontakt:
Andreas Beuge
(0511/120-5426)
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.07.2004
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010