Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

City-Offensive „Ab in die Mitte 2006“ in 13 Kommunen

Mit Projekten von 13 Städten und Gemeinden startet "Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen" ins Jahr 2006. Als Preisträger des Landeswettbewerbs zeichnete Wirtschaftsminister Walter Hirche heute in der Stadthalle von Nordenham die Kommunen Alfeld (Leine), Barsinghausen, Brake, Braunschweig, Göttingen, Haren, Meppen, Neuenkirchen-Vörden, Neustadt am Rübenberge, Norden, Nordenham, Osnabrück und Wolfenbüttel aus. "Die Städte und Gemeinden wollen mit kreativen Projekten für mehr Leben und Vielfalt in ihren Zentren sorgen – das verdient unsere Unterstützung", sagte Hirche bei der Preisverleihung.

Die siegreichen Kommunen waren von einer unabhängigen Jury unter insgesamt 38 Städten und Gemeinden ausgewählt worden, die sich in diesem Jahr um die Teilnahme an der City-Offensive beworben hatten. Das Land stellt insgesamt 400.000 Euro Fördermittel für den Wettbewerb zur Verfügung. Die Gewinner erhalten einen Zuschuss von bis zu 60 Prozent der Projektkosten, die übrigen 40 Prozent werden von den Kommunen und der lokalen Wirtschaft aufgebracht. "Mit dem Geld fördern wir gezielt Aktionen und Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Freizeit und Sport mit dem Ziel, die Innenstädte und Ortszentren zu stärken und noch attraktiver zu machen", so Hirche.

"Sie leisten mit ihrem Engagement und der Kooperationsbereitschaft einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Innenstädte und Ortszentren", dankte Hirche nicht nur den Preisträgern, sondern ausdrücklich allen Bewerbern. "Ich möchte diejenigen Kommunen, die heute kein Preisgeld erhalten haben, ermuntern, ihre geplanten Aktionen auch ohne Landesunterstützung umzusetzen und dabei die bereits geknüpften Kontakte weiter zu nutzen." Seinen Dank richtete der Minister auch an die Mitinitiatoren der Public-Private-Partnership-Initiative, zu denen der Handelsverband LVMG Niedersachsen, der Unternehmerverband Einzelhandel Niedersachsen (UVEN), der Niedersächsische Städtetag und der Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund sowie als Hauptsponsoren die Warenhaus-unternehmen Kaufhof und Karstadt sowie das Modehaus Leffers (Oldenburg und Leer) gehören.

Minister Hirche, Klaus Magnus und Dr. Karl Harms, die Präsidenten der Handelsverbände LVMG und UVEN, zeichneten gemeinsam die folgenden Kommunen und Projekte aus:

• Alfeld (Leine) widmet sich mit dem Projekt "Ab in die Mitte. PapierStadt von der Rolle" dem Werkstoff Papier als einem für die Stadt und ihre Entwicklung wichtigen Industriezweig. Verpackungskunst à la Christo, eine Papierstadt der Kinder, Illuminationen mit Papier-Lampions oder eine Papierrallye erwarten Einwohner und Gäste der Leinestadt.

• Ihren Ruf als Sportstadt möchte die Stadt Barsinghausen mit dem Projekt "Mitte(n) im Spiel" festigen. Ziel ist es, mit Hilfe von Bewegungs-, Tanz-, Klang- oder Tastspielen die Menschen in der Innenstadt zusammenzubringen.

• "Umstieg Brake!" heißt das Projekt der Seehafenstadt Brake. Im 19. Jahrhundert war Brake Umstiegshafen für viele Auswanderer, die ihr Glück in den USA versuchen wollten. Ausgehend von den Wünschen und Träumen der Auswanderer begibt sich Brake nun auf die Suche nach visionären und nachahmenswerten Ideen für den Wandel im Braker Handel.

• Die Mumme, ein bierähnliches Getränk, steht im Mittelpunkt der "Braunschweiger Mumme-Meile". Bei einem Mahl, Lesungen, Spielen, einem Markt oder Workshops möchte die Stadt Braunschweig ihre Erfindung feiern und ein wichtiges Stück Wirtschafts- und Stadtgeschichte wieder aufleben lassen.

• Mit "Göttingen – Licht und mehr" macht sich die Stadt Göttingen die positiven Eigenschaften des Lichts zu Eigen: Fassaden, öffentliche Plätze, Straßen und Gebäude werden in farbig-beweglichem Licht präsentiert und Schaufenster mit Licht in Szene gesetzt. Die Gastronomie lockt mit flambierten Köstlichkeiten. Dazu gibt es ein so genanntes "Moonlight-Shopping" und Wissenswertes über das Licht zu erfahren.

Kontakt:
Andreas Beuge
(0511/120-5426)

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.12.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln