Artikel-Informationen
erstellt am:
08.03.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Eine überaus positive Bilanz seiner 10tägigen Wirtschaftsreise nach Indien hat heute Wirtschaftsminister Walter Hirche in Hannover gezogen. "Wir sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen. Für Niedersachsens Wirtschaft eröffnet der Wachstumsmarkt Indien sehr große Chancen", sagte Hirche, der bei seinem Aufenthalt in Neu-Delhi, Bombay, Bangalore und Kalkutta von 40 niedersächsischen Unternehmens- und Wirtschaftsvertretern begleitet wurde. "Bei den Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft hätten sich eine Reihe viel versprechender Geschäftskontakte ergeben", so der Minister.
Mit Zuwachsraten von jeweils rund 8 Prozent in den vergangenen drei Jahren habe Indien von den großen Ländern der Erde zurzeit nach China das zweitschnellste Wachstumstempo, sagte Hirche. Eine Entwicklung, die sich auch bereits im Außenhandel niedergeschlagen habe. Im vergangenen Jahr habe Niedersachsen bei den Exporten nach Indien um 41 Prozent zugelegt. Der bisherige Ausfuhranteil von lediglich 0,3 Prozent zeige, über welches riesige Potenzial Indien aus Sicht der niedersächsischen Wirtschaft verfüge, betonte der Minister. "Dieses Potenzial wollen wir nutzen!"
Besonders in den Wirtschaftszweigen Informations- und Kommunikationstechnik, Logistik und Automobilzulieferer mit zuletzt zweistelligen Zuwachsraten gebe es für niedersächsische Unternehmen höchst interessante Anknüpfungspunkte. Wirtschaftliche Perspektiven würden sich auch aufgrund des notwendigen Infrastrukturausbaues in den Bereichen Verkehr, Wasserversorgung und Energie ergeben. So sei z.B. in Bombay neben dem Neubau eines Flughafens eine neue Metro sowie die Erweiterung des Hafens geplant. Zudem müsste das Energienetz deutlich erweitert werden. Allein in dieser boomenden Wirtschaftsregion habe sich der Energiebedarf in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Hirche: "Die indische Seite setzt wegen der Infrastrukturprobleme große Hoffnungen auf deutsches Investment und Know-how."
Den niedersächsischen Delegationsteilnehmern sei deutlich geworden, wie sehr vor allem mittelständische Unternehmen vom rasanten Wachstum der drittgrößten Volkswirtschaft Asiens profitieren können, betonte Hirche. Dabei würden niedersächsische Firmen bei potenziellen Geschäftspartnern auf vergleichbare Strukturen treffen. "Ebenso wie bei uns ist auch in Indien der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft." Über die besondere Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die Wirtschaft sei er sich auch bei einem Treffen mit dem indischen Handels- und Industrieminister Kamal Nath in Neu-Delhi einig gewesen, sagte Hirche. Ebenso wie Niedersachsen setze auch Indiens Regierung bei ihrer Wirtschaftspolitik auf eine deutliche Stärkung des Mittelstands. Beide Politiker wollen ihren Gedankenaustausch bei einem erneuten Treffen am Rande der Hannover Messe am 23. April fortsetzen. Indien wird Partnerland der Industrieschau sein.
In Bombay und Indiens IT-Hochburg Bangalore warb Hirche vor mehreren hundert Wirtschaftsvertretern für den Standort Niedersachsen. In Bombay und Kalkutta boten Kooperationsbörsen den niedersächsischen Unternehmern Gelegenheit, Verhandlungen mit potenziellen Geschäftspartnern zu führen. Auf dem indischen Markt bereits erfolgreich sind der Göttinger Labor- und Prozesstechnologieanbieter Sartorius und das in Hannover angesiedelte Chemie-Unternehmen Hüttenes-Albertus. Sie unterhalten in Bangalore bzw. Bombay eigene Niederlassungen, deren Werke von den Delegationsteilnehmern besichtigt wurden. Allein Sartorius beschäftigt in Indien 400 Mitarbeiter, womit das Land für das Göttinger Unternehmen der zweitgrößte Standort innerhalb des Konzerns ist.
Zum Programm der Wirtschaftsreise gehörte auch ein Besuch des im Bau befindlichen Messegeländes in Bangalore. Auf 40.000 Quadratmetern Fläche entsteht hier das modernste Messegelände Indiens. Als Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Messe AG bekräftigte Hirche das Interesse des Unternehmens an einer Zusammenarbeit mit dem indischen Messebetreiber.
Kontakt:
Andreas Beuge
(0511) 120-5426
Artikel-Informationen
erstellt am:
08.03.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010