Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Engagement bei Zertifizierung und Entwicklung von Galileo-Anwendungen

gedas ist erster Industriepartner der „Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS“


Als erster Industriepartner beteiligt sich das Unternehmen gedas aus Berlin an der niedersächsischen "Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS" in Braunschweig. Die Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS - benannt nach dem Braunschweiger Mathematiker - wird mit Unterstützung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums in den nächsten zwei Jahren zu einem internationalen Zentrum für die Entwicklung und Zertifizierung von Galileo-Anwendungen aufgebaut. In Braunschweig werden in Zukunft alle Anwendungen für Galileo zertifiziert, insbesondere aber Anwendungen für sicherheitsrelevante Bereiche wie zum Beispiel in der Luftfahrt.

Der IT-Dienstleister gedas eröffnete heute im Zuge der Partnerschaft mit der Landesinitiative eine Geschäftsstelle am Forschungsflughafen Braunschweig/Wolfsburg und betreut von dort aus auch Themen aus den Bereichen Verkehr und Automotive Electronics. Zudem ermöglicht das Unternehmen der Landesinitiative in den Räumen seiner französischen Tochtergesellschaft den Aufbau einer Dependance in Toulouse, im Herzen des europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie.

"gedas ist durch die langjährige Erfahrung in den Bereichen Automotive, Logistik und Verkehrsmanagement - jetzt kombiniert mit dem ICT- Portfolio von T-Systems - optimal aufgestellt, um bei der Entwicklung und Zertifizierung von Galileo-Anwendungen eine wichtige Rolle zu spielen," betonte Jürgen Schulz, Geschäftsführer gedas deutschland.

"Die Ansiedlung von gedas zeigt die große Bedeutung des Forschungsflughafens Braunschweig/Wolfsburg als Standort für das Galileo-Projekt", erklärte Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretär Joachim Werren. "Mit unserer Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS wollen wir die einzigartige Konzentration von Kompetenzen in punkto Verkehrssicherheit auf der Straße, der Schiene und in der Luft in Wachstum und Arbeitsplätze umsetzen. Neben gedas haben bereits weitere namhafte Industriepartner ihr Interesse an einer Ansiedlung signalisiert", so Werren.

"Das Engagement von gedas durch die Mitgliedschaft als Premium-Partner bei GAUSS eröffnet für beide eine hervorragende Ausgangsposition in dem international ausgerichteten Markt für Galileo-Anwendungen im sicherheitskritischen Bereich", sagte GAUSS-Geschäftsführer Harry Evers. "Das vorhandene Know-How und die etablierten internationalen Projekte sichern den bereits jetzt erarbeiteten Vorsprung im Markt."

gedas engagiert sich bei Galileo mit Hochdruck auf den Gebieten Verkehrsmanagement, Navigation, Sicherheit und Umwelt. Die langjährige Erfahrung auf diesen Gebieten wird gedas in Zukunft in die Entwicklung und Zertifizierung von Galileo-Anwendungen einbringen, insbesondere im Bereich Fahrerassistenzsysteme, dynamische Navigation und Verkehrsmanagement sowie Logistikapplikationen.

Das Unternehmen arbeitet seit 1997 auf diesem Gebiet und kann sowohl auf erfolgreiche Industrie- als auch deutsche und internationale Forschungsprojekte verweisen. So verwendet beispielsweise MAN Nutzfahrzeuge den von gedas entwickelten Flottenmanagement-Dienst "logiweb" für die eigene Telematik-Plattform als Basis. Zentrale Bedeutung kommt auch der zusammen mit dem Fraunhofer IPK entwickelten Floating Car Data-Lösung "City-FCD" zu: Sie wird noch in diesem Jahr im Ballungsraum Hannover zur Fußball-WM flächendeckend für das Verkehrsmanagement eingesetzt werden.

Über gedas und T-Systems:
T-Systems ist einer der führenden Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik (engl.: ICT) in Europa und betreut im Konzern Deutsche Telekom das Segment Geschäftskunden. Im Geschäftsjahr 2005 beschäftigte T-Systems weltweit 52.000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 12,9 Milliarden Euro.

Seit 1. April 2006 gehört die frühere VW-Tochter gedas zu T-Systems. Der IT-Dienstleister erwirtschaftete 2005 einen Umsatz von rund 606 Millionen Euro und betreut Kunden in den Branchen Automobil- und Fertigungsindustrie, Transport, Logistik sowie im öffentlichen Sektor.

T-Systems ist ICT-Dienstleister für multinationale Konzerne und bedient diese weltweit. Gleichzeitig baut das Unternehmen seine Aktivitäten in westeuropäischen Wachstumsländern aus und stärkt seine Präsenz an wichtigen Automotiv-Standorten in Lateinamerika und Asien.

Das Unternehmen optimiert für seine Kunden Prozesse, senkt Kosten und ermöglicht ihnen zusätzliche Flexibilität in ihrem Kerngeschäft. Die Leistungen von T-Systems umfassen die komplette Wertschöpfungstiefe der Informations- und Kommunikationstechnik – von ICT-Infrastruktur über ICT-Lösungen bis hin zur Übernahme ganzer Geschäftsprozesse (Business Process Outsourcing). Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.t-systems.com und http://www.gedas.com

Über GAUSS:
Das GNSS Zentrum für sicherheitskritische Anwendungen, Zertifizierungen und Dienstleistungen in Niedersachsen (GAUSS) wurde im Februar 2006 als Sparte des Gesamtzentrums für Verkehr - GZVB e.V. in Braunschweig gegründet. GAUSS wird mit Hilfe seiner Mitglieder aktiv bei der Entwicklung von Normen und Standards für sicherheitskritische Satellitenanwendungen und -dienste mitarbeiten und bei der Zulassung von Endgeräten und Services eine Spitzenposition bekleiden. Darüber hinaus ist der Aufbau einer Simulations- und Erprobungsumgebung in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern geplant, die bereits vor der vollen operationellen Verfügbarkeit von GALILEO einsatzbereit ist.

Kontakt:
Andreas Beuge (MW)
(0511) 120-5426

Harry Evers (GAUSS)
(0531) 35406-72

Dagmar Nielsen-Kollner (gedas)
(030) 3997-1534

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.05.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln