Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Grundstein für Composite Campus Stade gelegt

Hirche: Neue CFK-Ingenieure stärken das Mobilitätsland Niedersachsen


"Mit dem neuen Ingenieur-Studiengang für CFK-Ingenieure erhalten wir künftig die dringend benötigten Fachkräfte im Wachstumsmarkt Leichtbau", sagte Wirtschaftsminister Walter Hirche heute bei der Grundsteinlegung für den neuen "Composite Campus" in Stade. "Der Leichtbau unter Einsatz von carbonfaserverstärkten Kunststoffen, CFK, mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Flugzeug- und Fahrzeugbau sowie in der Schifffahrt gehört zu den Zukunftstechnologien, die im Mobilitätsland Niedersachsen für neue Dynamik und damit neue Arbeitsplätze sorgt", erklärte der Minister.

Die renommierte "Private Fachhochschule Göttingen" (PFH) bietet in Stade Ingenieurstudiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss. Für einen starken Praxisbezug der Ausbildung sorgt dabei die enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Das Land unterstützt den weiteren Infrastruktur- und Kompetenzausbau des CFK-Valleys und die Hochschulansiedlung mit 3,7 Millionen Euro. Die Stadt Stade steuert weitere 2,5 Millionen Euro bei. Das Luftfahrtunternehmen Airbus beteiligt sich mit einer Stiftungsprofessur. Der Studiengang startet ab Herbstsemester 2006 zunächst in einem schon vorhandenen Gebäude im Technologiezentrum Stade. Ab Sommer 2007 wird der Hochschulbetrieb dann auf dem neuen "Composite Campus" aufgenommen.

"Mit dem ‚Composite Campus’ in Stade werden die Studierenden Rahmenbedingungen erhalten, die optimaler nicht sein können", betonte Werner Rose, Kanzler und Geschäftsführer der Trägergesellschaft der PFH. "Das Konzept verbindet Unternehmen, Forschung und Lehre in einem einzigartigen Ensemble."

"Nach dem Technologiezentrum und dem Gründungs- und Innovationszentrum entsteht ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik", unterstrichen für die Stadt Stade Bürgermeister Hans-Hermann Ott und Stadtdirektor Dirk Hattendorff.

Im CFK-Valley Stade mit zurzeit 55 Mitgliedern, darunter den Unternehmen Airbus und VW, sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte angesiedelt mit dem Ziel, den Produktionsprozess im Leichtbau zu automatisieren und den CFK-Werkstoff preiswerter herzustellen. "Der neue Hochschulstudiengang ist Garant dafür, dass die neu entwickelte Technologie möglichst schnell in großer Breite in den verschiedenen Branchen angewendet werden kann", erklärte Professor Axel Herrmann, Leiter des CFK-Valley Stade. "Mit den neuen Ingenieuren aus Stade beseitigen wir eine hemmende Wachstumsbremse für die noch junge CFK-Industrie", betonte Hirche. "Auf diese Weise erreichen wir, dass die vorhandenen Unternehmen weiter wachsen können und zugleich ein starker Anreiz für Neuansiedlungen geschaffen wird."

Moderne Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise gewinnen branchenübergreifend zunehmend an Bedeutung, so dass die modernen Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe sowohl im Flugzeugbau als auch im Automotive Bereich sowie in vielen Branchen des allgemeinen Maschinenbaus fortschrittsorientierte Perspektiven eröffnen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Realisierung zukunftsorientierter Leichtbaustrukturen sind hoch qualifizierte Faserverbund-Facharbeiter und -Ingenieure. Vor diesem Hintergrund hat das Kompetenznetz CFK-Valley Stade in enger Kooperation mit führenden Unternehmen im CFK-Bereich und der Privaten Fachhochschule Göttingen zwei vollkommen neuartige Studiengänge mit den Schwerpunkten Design und Produktion von Faserverbundstrukturen geschaffen, die mit dem Bachelor of Engineering bzw. mit dem Master of Science abschließen.

Aus dem bedarfsgerechten Praxisbezug der Ingenieursausbildung ergeben sich für die Absolventen ausgezeichnete Berufschancen. So sind im CFK-Valley Stade in den vergangenen drei Jahren bereits 350 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Weitere 150 Arbeitsplätze kommen jetzt durch bereits beschlossene Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen hinzu.

Kontakt:
Andreas Beuge (MW)
(0511) 120-5426

CFK-Valley Stade e.V.
Dr. Wilm Unckenbold
Dr. Andreas Baar
(04141) 938440

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.09.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln