Wirtschaftsminister startet Ideen-Wettbewerb „GALILEO macht Schule"
Hirche: Begeisterung für Technik sorgt für die Ingenieure von morgen
HANNOVER. "Wir brauchen Begeisterung für Technik und neue Technologien bereits in der Schule. Nur so finden wir die dringend benötigten Ingenieure von morgen, die mit neuen Innovationen unseren Wirtschaftsstandort auch in Zukunft voran bringen", sagte Wirtschaftsminister Walter Hirche heute beim Start des Ideen-Wettbewerbs "GALILEO macht Schule" in Hannover. Der von der Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS und dem Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig (GZVB) organisierte Wettbewerb ruft die Oberstufenschüler niedersächsischer Gymnasien dazu auf, eigene Ideen zur Anwendung des geplanten europäischen Satelliten-navigationssystems GALILEO zu entwickeln. "’GALILEO macht Schule’ bietet die einmalige Chance, junge Menschen durch spannende Fragestellungen noch stärker an das Thema Technik heranzuführen", sagte der Minister, der auch Schirmherr des Projekts ist.
Die Schulen werden in den nächsten Tagen vom Kultusministerium über die Teilnahmebedingungen informiert. Projektideen können bis Ende des Jahres eingereicht werden. Eine Jury aus Fachleuten und Teilnehmern des bereits im vergangenen Jahr gestarteten Pilotprojekts "GALILEO macht Schule" wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge auswählen. Die Realisierung der prämierten Ideen erfolgt in Patenschaften mit den bisherigen Pilotprojekten an der CJD-Christophorusschule, der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule (beide Braunschweig) und dem Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen.
"Auf diese Weise können die gemachten Vorschläge in schul- und fächerübergreifenden Seminaren und Exzellenzkursen in bereits laufende Projekte eingebracht und diese um neue Ideen ergänzt werden", so Harry Evers, Leiter der Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS und Initiator des Ideenwettbewerbs. "Der Vorteil dieser Patenschaften ist, dass wir über solche Kooperationen einen Wissenstransfer zwischen den Schulen beim Thema Technik schaffen. So profitieren von einer Idee viele Schüler gleichzeitig."
Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Projekte in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 30.000 Euro. Als weitere Starthilfe für die künftigen Schulpartnerschaften spendierte der IT-Branchenverband BITKOM neun tragbare Kleinstcomputer, so genannte Personal Digital Assistants (PDA), im Wert von rund 10.000 Euro. Begleitet wird der Wettbewerb vom "School Lab" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen und der Firma ALLSAT aus Hannover. Die neu ausgewählten Projektideen werden dann mit Unterstützung der Deutschen Messe AG auf der CeBIT 2008 in Hannover präsentiert.
"Ich denke, wir werden wieder eine Reihe sehr interessanter Vorschläge bekommen", ist sich Wettbewerbsinitiator Evers sicher. Schon die bisherigen Pilotprojekte hätten erstaunliche Ergebnisse zu Tage gefördert. So entwickelten die Schüler einen sich selbst steuernden Roboter, einen High-Tech-Blindenstock und einen E-Guide für Touristen, deren steuernde Funktion auf Satellitennavigation basiert.
Die im Februar 2006 am Forschungsflughafen Braunschweig gegründete Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS (benannt nach dem niedersächsischen Mathematiker und Forscher Johann Carl Friedrich Gauß) soll in den kommenden Jahren zu einem europaweiten Zentrum für Zertifizierungen und Dienstleistungen im Bereich der satellitengestützten Navigation aufgebaut werden und so sicherheitskritische Anwendungen des neuen europäischen Systems GALILEO ermöglichen.
Kontakt:
Andreas Beuge (MW)
(0511) 120-5426
Ronald Peters (GZVB)
(0531) 35630-88
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.10.2007
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010