Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Modernisierungsplan für Bahnstationen: Bund, Land und Bahn investieren bis zu 100 Millionen Euro

Fortführung des Programms „Niedersachsen ist am Zug!“ • 40 Bahnhöfe vorgesehen


HANNOVER. Der Bund, das Land Niedersachsen und die Deutsche Bahn investieren gemeinsam bis 2013 rund 100 Millionen Euro in die Modernisierung und Aufwertung niedersächsischer Bahnhöfe, davon übernimmt der Bund über die Hälfte der Kosten. Den Vertrag für das Programm unterzeichneten heute Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender DB Station&Service AG, und Dr. Wolf Gorka, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG).

Land und Bahn haben 40 Bahnhöfe festgelegt, die im Rahmen dieses Programms mit maximal 100 Millionen Euro umfangreich modernisiert werden sollen. Das Bahnhofsprogramm umfasst zum Beispiel die Erhöhung der Bahnsteige, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Über Rampen oder Aufzüge sollen Bahnsteige zukünftig barrierefrei erreichbar sein. Eine moderne Bahnsteigausstattung mit neuen Wind- und Wetterschutzeinrichtungen sowie Sitzplätze und eine bessere Beleuchtung ergänzen das Paket. Mit diesen Maßnahmen wollen das Land Niedersachsen und die Bahn für mehr Komfort, Sicherheit und Service an den 40 Stationen sorgen.

Nach der heutigen Vertragsunterzeichnung wird die Planungsvereinbarung für die erste Bauphase vorbereitet. Die Bauarbeiten werden nach Abschluss der ersten Planungen vsl. 2010 beginnen und bis 2013 andauern. Damit geht das im Juli 2004 begonnene Bahnhofsmodernisierungsprogramm "Niedersachsen ist am Zug!" in die zweite Runde. Von 2004 bis Ende 2007 wurden bereits 32 Bahnhöfe für rund 85 Millionen Euro umfassend modernisiert.

"Bereits jetzt ist jede zweite Station in Niedersachsen modernisiert. Dieses erfolgreiche Programm wollen wir fortsetzen, um den Nahverkehr in Niedersachsen noch attraktiver zu machen. Zugleich setzen wir damit Impulse für die heimische Bauwirtschaft", sagte Walter Hirche.

Dr. André Zeug: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des Bundes das Programm "Niedersachen ist am Zug!" gemeinsam mit dem Land weiter führen können. Diese Zusammenarbeit war bereits in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Die Modernisierung von Bahnhöfen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, denn sie prägen das Bild der Bahn, einer Region und der Städte.

"Das Bahnhofsprogramm ist ein ganz wichtiger Baustein unserer Politik. Denn dort, wo wir ein neues Gesamtangebot geschaffen haben, wo wir in Fahrzeuge und in Bahnstationen investiert haben, honorieren die Menschen die bessere Qualität und lassen ihre Autos in der Garage stehen", sagte Dr. Wolf Gorka. "Weil wir hier viel investiert haben, ist Niedersachsen bundesweit führend bei den Fahrgastzuwächsen – heute haben wir 50 Prozent mehr Fahrgäste als noch vor zwölf Jahren", so Gorka weiter. Die Landesnahverkehrsgesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter des Landes Niedersachsen und zuständig für die Finanzierung und Planung des Nahverkehrs auf der Schiene. Sie steuert zu dem Projekt einen Teil aus Landesmitteln bei.

Folgende Bahnhöfe sind im Programm "Niedersachsen ist am Zug!" vorgesehen:

  • Banteln
  • Barnstorf
  • Bassum
  • Brake
  • Celle
  • Cuxhaven
  • Dörpen
  • Dorum
  • Einbeck-Salzderhelden
  • Elze
  • Emden
  • Eschede
  • Freden
  • Hammah
  • Hechthausen
  • Herzberg
  • Himmelpforten
  • Hude
  • Kirchweyhe
  • Kreiensen
  • Leer
  • Leschede
  • Meppen
  • Nordenham
  • Northeim
  • Osnabrück Hasetor
  • Osnabrück Hbf
  • Osterholz-Scharmbeck
  • Osterwald
  • Ottersberg
  • Papenburg
  • Sagehorn
  • Salzgitter-Ringelheim
  • Seesen
  • Sottrum
  • Suderburg
  • Syke
  • Twistringen
  • Vienenburg
  • Wingst
Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.11.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Haegele

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln