13 Kommunen bitten 2009 „Ab in die Mitte!“ ihrer Innenstadt
Hirche: Siegerkommunen wecken neue Begeisterung für die Zentren
HANNOVER/HILDESHEIM. 13 niedersächsische Städte und Gemeinden – und damit zwei mehr als im Vorjahr – bitten 2009 ihre Bürgerinnen, Bürger und Gäste "Ab in die Mitte!" ihrer Citys. Als Preisträger des gleichnamigen Landeswettbewerbs zeichnete Wirtschaftsminister Walter Hirche heute im Theater für Niedersachsen in Hildesheim die Kommunen Dannenberg (Elbe), Einbeck, Emden, Eschede, Hameln, Hannoversch Münden, Helmstedt, Hildesheim, Lüneburg, Melle, Nordenham, Oldenburg und Peine aus. "Die siegreichen Städte und Gemeinden haben sehr überzeugende Konzepte vorgelegt", sagte Hirche bei der Preisverleihung. "Sie wollen die Sinne für ihre Innenstadt schärfen, die Sichtweise auf die eigene Kommune verändern und eine neue Begeisterung für sie wecken. Gleichzeitig wollen sie erforschen, was vor Ort nicht so wahrgenommen wird, wie erwünscht."
Insgesamt 34 Städte und Gemeinden hatten sich in diesem Jahr um die Teilnahme an der City-Offensive beworben. Nach 28 Kommunen im Jahr 2007 und 30 im Jahr 2008 verzeichnet "Ab in die Mitte!" damit erneut einen Anstieg der Bewerberzahlen. "Das ist ein schöner Erfolg, der uns zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind", sagte Hirche. Er führe den Anstieg der Bewerberzahl auch darauf zurück, dass sich die Teilnehmer erstmals mit einem neuen Ansatz oder aber mit einer qualitativen Weiterentwicklung eines schon bestehenden Themas bewerben konnten.
2009 geht der Wettbewerb "Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen" ins siebte Jahr. Wie in den Vorjahren schüttet das Land insgesamt 400.000 Euro Fördermittel aus. Der Zuschuss zu den Projektkosten der Städte und Gemeinden beträgt bis zu 60 Prozent, die Restkosten werden von den Kommunen und der lokalen Wirtschaft aufgebracht. Die Auswahl der siegreichen Kommunen oblag wie üblich einer unabhängigen Fach-Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Architektur, Stadtplanung, Wirtschaft, Medien, Tourismus und Marketing sowie der niedersächsischen Kommunal- und Handelsverbände.
"Das Land gehört zu den Initiatoren der City-Offensive. Doch ohne die Unterstützung weiterer Partner – Mitinitiatoren und Sponsoren –, würde das Projekt nicht bestehen können", so Hirche. Der Minister bedankte sich ausdrücklich bei den Mitinitiatoren der Public-Private-Partnership-Initiative, zu denen der Handelsverband LVMG Niedersachsen, der Unternehmerverband Einzelhandel Niedersachsen (UVEN), der Niedersächsische Städtetag und der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund sowie als Sponsoren die Handelsunternehmen Galeria Kaufhof GmbH, Karstadt Warenhaus GmbH, Edeka Minden-Hannover Holding GmbH, Multi Development Germany GmbH sowie der Sparkassenverband Niedersachsen und die TÜV Nord AG gehören.
Minister Hirche sowie die Präsidenten der Einzelhandelsverbände LVMG und UVEN, Klaus Magnus und Jürgen aus dem Kahmen, zeichneten gemeinsam die folgenden Kommunen und Projekte 2009 aus:
- In einer Weiterentwicklung seiner erfolgreichen Projekte aus den vergangenen Jahren stellt Dannenberg mit dem Projekt "DAN – Ein Kaufhaus" eine Verbindung zwischen den Angeboten des Handels der Peripherie und des Stadtkerns her.
- "Einbeck öffnet TÜR & TOR und verbindet Generationen" lautet der Titel des Projektes, mit dem es Einbeck gelungen ist, den Blick auf Kunden und Besucher zu richten und allen Altersgruppen die Einbecker Qualitäten des Zentrums aufzuzeigen.
- Das Projekt "Stadt – Land – Fluss – Licht / Wasserleuchten auf Emdens Wasserläufen" stellt eine Weiterentwicklung des letztjährigen Siegerprojektes dar. Während einer Woche werden sich bei Einbruch der Dunkelheit jeweils verschiedene Emder Straßenzüge in markante Lichtalleen verwandeln.
- Erstmals ausgezeichnet wird die Gemeinde Eschede. "Eschede kommt an!" soll die Innen- und Außenwahrnehmung der Gemeinde verbessern. Den Rahmen bilden Bahnhof und Bahnhofstraße als Bühne sowie Eschedes naturräumlicher Reichtum und seine Nutzungsmöglichkeiten.
- Das Projekt "Hamelner Verführung" findet unter dem Motto "725 Jahre Rattenfänger" statt und ist eingebunden in die neu konzipierte, gesamtstädtische Jubiläumskampagne 2009.
- Hannoversch Münden bietet hinter seiner viel gerühmten Fachwerkfassade eine Vielzahl ungenutzter, unbeachteter und zum Teil morbider Baudenkmäler. Auf diese lenkt das Projekt "Denkmal! Kunst – Kunst Denkmal!" die Aufmerksamkeit der Bürger und Besucher.
- Mit dem Projekt "Begegnungen – Treffpunkt Innenstadt" entwickelt Helmstedt seinen Ansatz des Vorjahres erfolgreich fort. Ziel ist, die Innenstadt zum Treffpunkt von Menschen unterschiedlicher Generation und Nationen auszubauen.
- Hildesheim widmet sich mit dem Projekt "Mitte ohne Grenzen" aktuellen und für Kommunen immer wichtiger werdenden Themen wie Integration, Völkerverständigung und Europäisierung.
- Leitidee des Projektes "Lüneburg – Das große Experiment" ist, die Innenstadt als Erlebnisraum für Bürger und Kunden zu gestalten, diese zum Experimentieren und Spielen anzuregen und so die Vielfalt der Innenstadt zu erleben.
- Stadtgeschichte zum Anfassen, Mitmachen und Nacherleben für Jung und Alt bietet das Projekt "Fabelhaftes Melle – fünf Tore – viele Gassen – eine Stadt".
- Leitidee des Projektes "InnenStadt – AußenKunst" in Nordenham ist die Schaffung von stationärer und temporärer Kunst als Gemeinschaftsleistung in der Innenstadt, die das Einkaufserlebnis auch über das Angebot des Einzelhandels hinaus verstärkt.
- Mit spannenden Inszenierungen wartet das Projekt "Mitten im Übermorgen! Oldenburg rückt das Wissen ins Zentrum" auf. Dabei wird sowohl einen Verbindung zum Einzelhandel geschaffen wie zu den rund 12.000 Studierenden in der Stadt.
- Peine will sich mit dem Aktionsprogramm "Meine Familie bewegt Peine! – Fit in die Zukunft" mit zahlreichen familienfreundlichen Dienstleistungen nicht nur als lebenswerter Ort mit Gemeinsinn profilieren, sondern auch private Akteure stärker einbinden.
Link zum Thema
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.12.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Haegele
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426