Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

CeBIT 2009: Niedersachsen nutzt Heimspiel und präsentiert sich als Innovationsland

HANNOVER. Auf der diesjährigen CeBIT vom 3. bis 8. März werden auf den drei niedersächsischen Gemeinschaftsständen die neusten Produkte und Entwicklungen aus den verschiedensten Informations- und Kommunikationstechnologien vorgestellt. Dabei nutzen mittelständische Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Niedersachsen die Gelegenheit, ihre Innovationen für den IT-Markt auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik zu präsentieren.

Auf dem Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" in Halle 9, Stand B 22, den das Wirtschaftsministerium, das Wissenschaftsministerium und das Innenministerium gemeinsam organisieren, präsentieren sich auf einer Fläche von 440 Quadratmetern insgesamt 29 Aussteller. Die Hochschulen beteiligen sich mit 18 Exponaten, die einen Überblick über spannende Innovationen aus den Forschungsfeldern der Hochschulen geben. Hier werden innovative Projekte der Einrichtungen und Fachbereiche aus den Bereichen Green-IT, Software Engineering und Multimedia-Systeme vorgestellt.

Die Exponate greifen zentrale Themen der CeBIT und aktuelle Probleme des Alltags auf. OFFIS, das Institut für Informatik, zeigt Innovationen aus dem Bereich Green-IT. Unter dem Motto: "Schon gewusst? Ein Suchmaschinenbetreiber verbraucht genauso viel Strom wie 27 Millionen Kühlschränke", stellt OFFIS ein energieeffizientes Rechenzentrum vor. Die Georg-August-Universität Göttingen zeigt mit dem Projekt "LinTim" die Optimierung der Planung des öffentlichen Verkehrs. Erforscht wird, welche Auswirkungen bestimmte Liniennetze auf Fahrpläne haben und wie resistent Fahrpläne gegen Verspätungen sind.

Auch die niedersächsische Verwaltung stellt sich den veränderten Herausforderungen. Auf der CeBIT 2009 zeigen Landesverwaltung und Kommunen erstmalig, wie sie die Ziele der Europäischen Union, die Hürden für die grenzüberschreitende Aufnahme und Ausübung von Dienstleistungen mit innovativen IT-Lösungen abzubauen, erreichen wollen. Mit dem "NI-NGN" (Niedersachsen - Next Generation Network) bekommt das Land ein konvergentes Sprach- und Datennetz, das die neuesten technologischen Entwicklungen am Markt berücksichtigt. Die neue Telekommunikationsinfrastruktur vereint dann den Datenverkehr wie beispielsweise E-Mail oder Internet und die Sprachkommunikation in rund 2.500 niedersächsischen Dienststellen. Mit der Einführung der neuen IT-Lösungen wird das Land Niedersachsen eine führende Rolle für eine innovative und kostensparende Verwaltung übernehmen.

Der zweite Gemeinschaftsstand "IT@Mittelstand" in Halle 6, Stand A38, wird zum Treffpunkt mittelständischer Entscheidungsträger. So stellt die Firma Christmann ihr Produkt TEO-X Generation 2 vor, das mit dem CeBIT PreView-Award 2009 ausgezeichnet wurde. Christmann produziert Green-IT, also energiesparende Server und PCs. Das Konzept besteht darin, dass durch geringere Komplexität, die Verwendung weniger Bauteile und Rohstoffe ein niedrigerer Energieverbrauch entsteht. Green-IT ist auf der CeBIT 2009 ein besonderer Schwerpunkt. Der steigende Energieverbrauch und die knapper werdenden Ressourcen steigern die Bedeutung des Themas. Die Firma Relog-Lohn stellt ihre Serviceleistungen durch das Rechenzentrum für Lohn und Gehalt vor. Die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen erfordert immer mehr Zeit und Fachkenntnisse. Relog hilft die Lohnbuchhaltung ordnungsgemäß und zukunftssicher zu erstellen.

Die Landesinitiative Telematik organisiert den dritten Stand in Halle 15, Stand D34. Er bietet Unternehmen und Hochschulinstituten auf 330 Quadratmetern die Möglichkeit, ihre Innovationen dem Fachpublikum vorzustellen. Das ITS (Intelligent Transport System) ist dabei der Themenschwerpunkt. Hier präsentiert die TU Braunschweig das Projekt Stadtpilot. Das Ziel ist die autonome Fahrt eines Autos auf dem Braunschweiger Stadtring. Das Szenario beinhaltet vielfältige Herausforderungen: Ampeln und Kreuzungen, Spurwechsel oder das Einfädeln in den fließenden Verkehr. Auch die Firma Götting präsentiert ein Projekt für das Fahren ohne Fahrer. Automatisierte Nutzfahrzeuge sollen den innerbetrieblichen Transport übernehmen, da sie durch höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit weniger Unfälle verursachen.

Begleitend findet am Mittwoch, 4. März 2009, im NordLB-Forum die Veranstaltung "get-together@niedersachsen.de" statt. Den thematischen Schwerpunkt bildet dabei das Thema eHealth. Die Gesundheitswirtschaft gilt als wachstumsstarke Branche, die nicht zuletzt wegen der demographischen Entwicklung vor großen Herausforderungen steht. Der effiziente Einsatz von IT in der Gesundheitswirtschaft ist einer der Schlüssel zu zukunftsweisenden Lösungen. Zur Begrüßung wird der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Rösler sprechen. Im Anschluss ist eine Podiumsdiskussion geplant.

Eine vollständige Übersicht aller niedersächsischen Aussteller der drei Gemeinschaftsstände ist unter www.niedersachsen.de als Anlage zu der Presseinformation abrufbar.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.02.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln