Bahnstrecke Osnabrück-Oldenburg
Die Abgeordneten Gerd Will, Ulla Groskurt, Renate Geuter und Claus Peter Poppe (SPD) hatten gefragt:
Der Bahnhaltepunkt Alfhausen wurde infolge der Aufnahme des Streckenbetriebes im Regionalverkehr durch die NordWestBahn am 05.11.2000 stillgelegt. Seit diesem Zeitpunkt betreibt die Nord-WestBahn zwischen Osnabrück und Oldenburg den Schienenpersonennahverkehr. Zwischen 6.30 Uhr und 8.30 Uhr fährt die NordWestBahn im Halbstundentakt, danach bis 23.30 Uhr stündlich mit einem Haltepunkt Bersenbrück.
Bezüglich der Stilllegung des Haltpunktes beruft sich die Landesnahverkehrsgesellschaft auf Schwierigkeiten, Alfhausen in den stündlich/halbstündlichen Verkehrstakt aufzunehmen. Derzeit findet ein Entwidmungsverfahren durch die DB Netz AG statt. Das aber wurde der Gemeinde bisher offiziell nicht mitgeteilt.
Langfristig wird die Einwohnerzahl der Gemeinde Alfhausen weiter ansteigen. Von 3 042 im Jahr 1994 stieg sie auf 3 791 im Jahr 2006 an. Während die Zahl der Einpendler zum Arbeitsort bei knapp 400 lag, stieg die Zahl der Auspendler im Jahr 2006 auf 1 130 an. Der Einzugsbereich vergrößert sich noch um die Ortschaften Balkum und Ueffeln der Stadt Bramsche (ca. 1 500 Einwohner). Weiter besteht ein touristisches Angebot für Gäste des Alfsees, die eine Bahnverbindung von und nach Alfhausen nutzen könnten.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Unter welchen Voraussetzungen sieht die Landesregierung die Möglichkeit, bei einer Neuausschreibung der Strecke Osnabrück–Wilhelmshaven den Bahnhaltepunkt Alfhausen wieder zu reaktivieren?
- Welche Voraussetzungen müssten in der Ausschreibung definiert werden?
- Wie steht die Landesregierung zum Entwidmungsverfahren, das derzeit von der DB Netz AG durchgeführt wird?
- Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Wiederinbetriebnahme des Bahnhaltepunktes Alfhausen sind notwendig?
- Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass bei über 400 Einpendlern und über 1 000 Auspendlern und einem hohen Anteil an Schülern, die insbesondere auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind, eine Reaktivierung des Bahnhaltepunktes sinnvoll ist?
Verkehrsminister Dr. Philipp Rösler beantwortete am 17. März 2009 die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:
Mit der Betriebsaufnahme der NordWestBahn (NWB) am 5. November 2000 wurde das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auch auf der Strecke Osnabrück–Oldenburg völlig neu strukturiert; Fahrzeiten wurden wesentlich verkürzt, Anschlüsse verbessert und mehr Zugfahrten angeboten. Darüber hinaus wurden neue Dieseltriebwagen eingesetzt.
Um dieses Bedienungskonzept umzusetzen, wurde die Strecke für 120 km/h ausgebaut. Außerdem musste neben den Stationen Hemmelte und Höltinghausen der Bahnhalt Alfhausen aufgegeben werden. Diese Stationen wiesen im Vergleich zu den übrigen Halten zwischen Oldenburg und Osnabrück deutlich niedrigere Nachfragewerte auf. So wurde der Halt Alfhausen von etwa 70 Reisen-den täglich genutzt, der Halt Bersenbrück dagegen von etwa 500 Reisenden.
Die seit Umsetzung dieses Konzeptes erzielte Verdoppelung des Fahrgastaufkommens auf der Linie Wilhelmshaven–Oldenburg–Osnabrück zeigt, dass die Fahrgäste diese Veränderungen honorieren.
Aufgrund dieser überaus positiven Nachfrageentwicklung wurden weitere Angebotsverbesserungen eingeleitet. Fahrplanstudien und Betriebssimulationen der DB Netz AG belegen, dass für Verstärkerleistungen ein 30-Minuten-Takt möglich ist; trotz weiterer infrastruktureller Ausbaumaßnahmen kann diese Angebotsaufwertung nur ohne einen Halt Alfhausen umgesetzt werden.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:
Zu 1 und 2:
Die Möglichkeit einer Reaktivierung des Bahnhofs Alfhausen steht in keinem Zusammenhang mit einer Neuausschreibung der Betriebsleistungen auf der Strecke Osnabrück–Oldenburg–Wilhelmshaven. Eine Reaktivierung des Bahnhaltes Alfhausen ist ohne Aufgabe des eingangs dargestellten Fahrplanangebotes nicht möglich.
Zu 3:
Nach Auskunft der DB Netz wird der Kreuzungsbahnhof Alfhausen weiterhin genutzt; eine Entwidmung dieser Infrastruktur wird nicht betrieben.
Zu 4:
Voraussetzung für die Reaktivierung eines Bahnhaltepunktes Alfhausen wäre zum einen, dass sich ein solcher Halt in das bestehende Fahrplangefüge integrieren ließe, zum anderen ein positives Ergebnis einer volkswirtschaftlichen Nutzen-Kosten-Untersuchung. Dies wird unter den gegebenen Randbedingungen nicht erreichbar sein. So werden beispielsweise die volkswirtschaftlichen Nachteile aufgrund der negativen Auswirkungen durch Fahrgastverluste, weil u. a. Anschlüsse in den Knoten Osnabrück und Oldenburg verloren gehen würden, bzw. der alternativ erforderlichen hohen Investitionskosten beim notwendigen Infrastrukturausbau deutlich höher ausfallen als die Nutzeneffekte aus der Reaktivierung eines Haltes Alfhausen.
Zu 5:
Die Summe von Ein- und Auspendlern sowie Schülern lassen allein noch keine Aussagen zum erreichbaren Nutzerpotenzial für den SPNV zu. Um aus diesen Pendlerdaten einen möglichen SPNV-Anteil zu ermitteln, ist eine detaillierte Betrachtung der Relationen, also der Reisekette vom Start- bis zum Zielpunkt, anzustellen. Der Modal Split für die Bahn ist auf denjenigen Relationen besonders hoch, auf denen sowohl Start- als auch Zielort im fußläufigen Einzugsbereich einer Bahnstation liegen. So ist ein mögliches Nachfragepotenzial z. B. aus den Ortschaften Balkum und Ueffeln für einen Bahnhalt in Alfhausen als gering einzuschätzen, da diese Ortschaften nicht im direkten Einzugsbereich der Bahnlinie liegen. Außerdem ist die Entfernung (Luftlinie) zum bestehenden Bahnhof Bramsche mit gut 7 km ähnlich groß wie zum Standort des stillgelegten Bahnhofs Alfhausen.
Aus Sicht der Landesregierung kann eine attraktive ÖPNV-Anbindung der Gemeinde Alfhausen nur durch ein verbessertes Busangebot zwischen Bersenbrück und Bramsche erreicht werden, das auf das SPNV-Angebot ausgerichtet ist. So kann der Alfsee bereits jetzt über die Bahnstation Rieste im Stundentakt erreicht werden.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.03.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010