Internationaler Erfolg durch Netzwerke
Rösler beim Luftfahrt-Presseclub in Hamburg
HANNOVER. Um Perspektiven des Luft- und Raumfahrtstandortes Niedersachsen ging es in einem Vortrag des Niedersächsischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dr. Philipp Rösler, vor dem Luft-Presse-Club in Hamburg am Dienstag, 8. September.
Rösler betonte, er sehe die Luft- und Raumfahrtbranche in Niedersachsen mit ihren gut 32.000 Beschäftigten auf Augenhöhe mit anderen Spitzenclustern z.B. in Hamburg oder Bayern. Die Gründung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation sei Ausdruck der wachsenden Bedeutung dieser Branche, die auf den gesamten Mobilitätsstandort Niedersachsen ausstrahle.
Niedersachsen Aviation solle, so der Minister, als zentraler Ansprechpartner für die Luft- und Raumfahrt im Lande vor allem koordinieren und verknüpfen, denn "funktionierende Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Voraussetzung für Innovationsdynamik und ökonomischen Erfolg".
Norddeutschland gehöre auch weltweit zu den führenden Luftfahrtregionen. Das Land Niedersachsen sehe sich als Partner der Branche, denn nur die Bündelung der Kräfte auch über Landesgrenzen hinaus könne die individuelle Wettbewerbsfähigkeit aller Marktteilnehmer in Norddeutschland stärken.
Niedersachsen kann sich dabei vor allem mit den drei Zentren -
-
dem industriellen Sektor im Norden des Landes,
-
dem Luftfahrtstandort rund um den Hannover Airport sowie
-
dem Spitzenforschungscluster am Forschungsflughafen Braunschweig -
auf allen Stufen der Wertschöpfungskette erfolgreich einbringen.
Unterstützung bekam der Minister aus Sicht des Luftverkehrs von Dr. Raoul Hille (Geschäftsführer der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH) und aus Sicht der Industrie von Uwe Fresenborg (Werksleiter Varel, Premium AEROTC GmbH). Beide sind Premiumpartner der Landesinitiative und sehen die Luft- und Raumfahrt in Niedersachsen auf einem guten Weg, um mit standort- oder branchenmäßig ausgerichteten Netzwerkprojekten die Marktposition im In- und Ausland erfolgreich zu stärken.
Gerade im mittelständischen Bereich, der einen großen Anteil der Betriebe ausmacht, fehlt es oft an Ressourcen, sich allein auf den internationalen Märkten einzubringen. Mit den geeigneten Partnern und der Unterstützung durch Niedersachsen Aviation wird man sich dieser wichtigen Herausforderung, die in einer globalisierten Welt immer entscheidender wird, gemeinsam stellen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.09.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Silke Schaar
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Archivstraße 2
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-3426
Fax: (0511) 120-993426