Niedersachsen zeigte starke Präsenz auf der EXPO REAL in München
Staatssekretär Kapferer besuchte Messestände
MÜNCHEN/HANNOVER. Auch in diesem Jahr war das Land Niedersachsen auf der EXPO REAL, der europaweit bedeutendsten Gewerbeimmobilien Messe vom 5. bis 7. Oktober in München vertreten.
Der Staatssekretär des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums Stefan Kapferer besuchte zur Eröffnung der EXPO REAL die Messestände der Städte Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Hildesheim, Osnabrück sowie der Region Ems Achse und die Präsentation des Großprojektes JadeWeserPort Wilhelmshaven.
Bei seinem Messerundgang konnte sich Kapferer einen Überblick zu den aktuellen Immobilien- und Grundstücksentwicklungen der einzelnen Städte und Gemeinden verschaffen. Dabei erkundigte er sich insbesondere nach den großen Infrastrukturprojekten.
Die Branche der Immobilienwirtschaft konzentriert sich zurzeit auf wesentliche Fragestellungen, wobei besonders Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hoch im Kurs stehen. Es zeigt sich, dass die hervorragende infrastrukturelle Anbindung Niedersachsens eine wesentliche Voraussetzung ist, um Standorte in der notwendigen Form attraktiv bewerben zu können.
Die niedersächsische Wirtschaftsförderungsgesellschaft NGlobal hatte in der Niedersachsen Lounge zu einem abschließenden Expertengespräch zu den Entwicklungschancen des JadeWeserPorts und der Seehafenhinterland-Verkehre eingeladen, an dem u. a. Rainer Köpke, James Lang LaSalle, Martin Schramm, Garbe Logistik, Andreas Pohl, Deutsche Hypo, Hans Joachim Uhlendorf, Niedersachsenports und Michael Kron, Logistik Initiative Niedersachsen teilgenommen haben.
Die EXPO Real verzeichnete in diesem Jahr mit rund 21.000 Fachbesuchern aus 73 Ländern einen Rückgang um 15 Prozent (Vorjahr: 24.800 aus 78 Ländern). Neben den Besuchern waren die ausstellenden Unternehmen mit 14.750 Repräsentanten auf der Messe vertreten. Die Messe hatte damit insgesamt über 35.000 Teilnehmer. Auf Grund der Tatsache, dass die Immobilienbranche weltweit eine Talfahrt hinter sich hat, kann dieses Ergebnis als ausgesprochen erfreulich bezeichnet werden.
Link zum Thema
Artikel-Informationen
erstellt am:
08.10.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Silke Schaar
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Archivstraße 2
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-3426
Fax: (0511) 120-993426