Rösler: Qualifizierung ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft
Erste Niedersächsische Woche der Weiterbildung
HANNOVER. Mit einer landesweiten Woche der Weiterbildung vom 19. bis 24. Oktober wollen Landesregierung, Kammern, Verbände und Arbeitsagenturen als Partner der Qualifizierungsoffensive Niedersachsen auf die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufmerksam machen. Unternehmen und Beschäftigte können aus mehr als140 Informationsveranstaltungen, Weiterbildungsbörsen, Messen und kostenfreien e-learning-Kursen das für sie passende Angebot auswählen.
"Qualifizierte Menschen sind in der heutigen Wissensgesellschaft der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Durch Qualifizierung verbessern sich die Berufschancen jedes Einzelnen und sichern den Arbeitsplatz. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen Unternehmen zum Erfolg", betonte Niedersachsens Arbeits- und Wirtschaftsminister Philipp Rösler.
Viele Unternehmen haben die Bedeutung der Weiterbildung für ihre Beschäftigten bereits erkannt. So hat sich die Weiterbildungsbeteiligung in den letzten Jahren in Niedersachsen positiv entwickelt. "Aber auch künftig sind Investitionen in Qualifizierung und Weiterbildung notwendig. Hier wollen wir mit der ersten Niedersächsischen Woche der Weiterbildung ein breites Informations- und Unterstützungsangebot für Arbeitnehmer und Arbeitgeber schaffen", so Rösler.
Die Woche der Weiterbildung wird am 19.10. im Congress Centrum Hannover eröffnet. Eine Übersicht der zentralen Veranstaltungen mit Beteiligung der Landesregierung liegt dieser Presseinformation als Anlage bei.
Ausführliche Informationen sowie eine vollständige Übersicht aller Veranstaltungen sind unter www.qualifizierungsoffensive.niedersachsen.de abrufbar.
Hintergrund Qualifizierungsoffensive
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Niedersachsen wird aufgrund des strukturellen Wandels und der demographischen Entwicklung steigen. Die Qualifizierungsoffensive Niedersachsen wurde am 26. Mai. 2009 unterzeichnet, um die Bildungschancen in Niedersachsen zu verbessern und den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Partner sind
Niedersächsiche Landesregierung
Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen;
Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.,
Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen e.V.
Niedersachsenmetall – Verband der Metallindustriellen Niedersachsen e.V.
Chemie Nord – Arbeitsgeberverband für die Chemische Industrie in Norddeutschland e.V.
Niedersächsischer Industrie- und Handelskammertag
Niedersächsische IHK-Arbeitsgemeinschaft Hannover-Braunschweig
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Link zum Thema
Download zum Thema
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.10.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Haegele
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426