Bode: fester als Stahl, leichter als Aluminium - CFK ist der Leichtbauwerkstoff der Zukunft
31,5 Million Euro für CFK-Forschung in Stade
HANNOVER/STADE. Wirtschaftsminister Jörg Bode hat heute einen Förderbescheid über 31,5 Million € an den Luftfahrtvorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Joachim Szodruch, übergeben. Das Geld wird in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben großvolumiger CFK-Bauteile im CFK Nord, dem CFK-Forschungsstandort in Stade, fließen. Das Land Niedersachsen hat bereits im vergangenen Jahr den Bau des CFK Forschungszentrum Nord mit 19,7 Millionen Euro unterstützt.
"CFK ist der Leichtbauwerkstoff der mobilen Zukunft", betonte Bode. CFK, was für kohlenstofffaserverstärkten Kunstoff steht, ist fester als Stahl und leichter als Aluminium. "Das ist der Leichtbauwerkstoff der Zukunft. Er ist nicht nur für die Luftfahrt interessant, sondern bietet auch für den Autobau enorme Chancen. Weniger Gewicht bedeutet weniger Verbrauch und damit auch weniger CO2. Das spart Geld und schont das Klima. Mit CFK Nord schaffen wir eine hochleistungsfähige Forschungsinfrastruktur, die die Mobilitätsindustrie insgesamt als Kernindustrie Niedersachsens voranbringt." So ließen sich eine umweltfreundliche Mobilität und die dafür notwendigen CO2 Einsparungen nur unter Einsatz des Leichtbauwerkstoffs CFK erreichen.
Das DLR wird im CFK-Forschungszentrum Nord, das Mitte 2010 seinen Betrieb aufnehmen wird, ein Zentrum für Leichtbauproduktion (ZLP) aufbauen und betreiben. Neben dem DLR sind Partner des Forschungszentrums EADS, Airbus, Premium Aerotec, die Fraunhofer Gesellschaft, der Verein CFK Valley Stade, die NTH und Dow Deutschland.
"Die bisher hohen Anteile von Handarbeit in der Fertigung machen die Produktion aufwendig, zeitintensiv und teuer. Im neuen Forschungszentrum werden neue Produktionstechnologien entwickelt, die Maßstäbe in der industriellen Fertigung von Hochleistungsstrukturen für den Flugzeugbau setzen werden", erläuterte Szodruch.
"Die Luftfahrtindustrie mit ihren rd. 30000 Beschäftigten ist für Niedersachsen eine strategische Schlüsselindustrie. Die Ansiedlung von DLR und der Fraunhofer Gesellschaft in Stade sowie die Verbindung mit der Industrie werden unsere führende Stellung im Bereich der Kohlefaserwerkstoffe weiter stärken", so Bode weiter. "Mit dem neuen Forschungszentrum wollen wir die technischen Voraussetzungen für die Umstellung der Produktion auf CFK für den Airbus A 350 und weitere neue Flugzeuge an den Standorten Varel und Nordenham schaffen." So werden Forschungsergebnisse von CFK Nord in die Produktion der A 350 einfließen.
Airbus investiert in Stade für die Produktion von CFK Bauteilen wie Flügelschalen und Rumpfteilen für den A 350 mehr als eine halbe Milliarde Euro, mehr als 250 Mio € investiert Premium Aerotec in den Standorten Varel und Nordenham. "Mit der von Niedersachsen initiierten Innovationspartnerschaft machen Land, Industrie und Forschung den Luftfahrtstandort Niedersachsen langfristig zukunftssicher", so Bode abschließend.
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.12.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Budde
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426