Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Urlaub auf dem Lande: eine niedersächsische Erfolgsgeschichte

Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 18.02.2011 - TOP 28. Antwort von Wirtschaftsminister Jörg Bode auf die mündliche Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Karl-Heinrich Langspecht (CDU)


Die Abgeordneten Axel Miesner und Karl-Heinrich Langspecht (CDU) hatten gefragt:

In den schönsten Jahreszeiten die schönsten Wochen im schönen Niedersachsen genießen: Dieses Ziel haben immer mehr Urlauber. Urlaub auf dem Lande ist für immer mehr Menschen ein lohnenswertes Ziel.

Urlaub auf dem Lande bietet aber auch den Anbietern eine Perspektive für ein weiteres betriebliches Standbein und damit zusätzliches Einkommen und Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Ob Bauernhofferien, Familienurlaub, Reiterurlaub oder Gruppenreisen aufs Land: Urlaub auf dem Lande ist sehr vielschichtig und umfangreich. Studien kommen zum Schluss, dass das wirtschaftliche Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Einen maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung hat die Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. Niedersachsen.

Wir fragen die Landesregierung:

  1. Welche Entwicklung hat der Urlaub auf dem Lande seit 2003 genommen?
  2. Die Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. hat Themenreihen initiiert. Genannt seien hier „Urlaub rund ums Pferd“, „Erleben & Genießen“ und „Landreiselust“. Welche Entwicklungen haben diese einzelnen Schwerpunkte genommen?
  3. Welche Zukunftsperspektive wird der Urlaub auf dem Lande aus Sicht der Landesregierung haben?
Wirtschaftsminister Jörg Bode beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Der Urlaub auf dem Bauernhof/Urlaub auf dem Lande hat sich in Niedersachsen außerordentlich positiv entwickelt. Maßgeblich verantwortlich dafür ist die Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. mit Sitz in Verden, die landesweit die Produktentwicklung und das Marketing für diese Angebotsform koordiniert. Es wird in Zukunft darauf ankommen, den zu erwartenden Veränderungen der demographischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Die traditionelle Familie als Hauptzielgruppe wird möglicherweise durch die Pluralisierung der Lebensformen an Bedeutung verlieren. Der demographische Wandel macht es erforderlich, die Angebote für den Urlaub auf dem Lande auch für die Zielgruppe der älteren Menschen attraktiv und interessant auszugestalten.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:

Zu 1.:
Eine quantitative Analyse des Angebotes der Urlaubsform Urlaub auf dem Bauernhof/ Urlaub auf dem Lande ist auf Grund der Erfassungsmethodik der amtlichen Statistik nicht möglich. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. hat sich das Urlaubssegment in den Mitgliedsbetrieben wie folgt entwickelt:

Jahr

Übern.

2003

752.000

2004

766.000

2005

800.000

2006

810.000

2007

830.000

2008

766.000

2009

850.000

2010

860.000

Zu 2.:
Die von der Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. initiierten Angebotsformen haben sich nach eigener Einschätzung der AG sehr gut entwickelt. Das Angebot der „Heuhotels“ ist jetzt bereits seit 25 Jahren am Markt und es gibt bei der AG mittlerweile 50 Mitgliedsbetriebe, die diese Übernachtungsmöglichkeit anbieten. Gerade mit Urlaubsaktivitäten wie Radfahren und Wandern ergeben sich gute Kombinationsmöglichkeiten.

Mit dem Angebot „Bett & Box“ hat die AG nicht nur attraktive Übernachtungsmöglichkeiten für die Reitinteressierten geschaffen sondern auch für die Entwicklung der Reittourismusinfrastruktur viele Anstöße gegeben. So haben die Betriebe ungenutzte, landwirtschaftliche Gebäude für die Unterstellung von Gastpferden umgebaut, es sind für Reiter nutzbare Wege entwickelt worden und mit einem Kartennavigator im Internet ist das Angebot auch kundenfreundlich aufbereitet worden.

Mit dem Segment „Erleben & Genießen“ hat die AG besondere, sehr gut nachgefragte Pauschalangebote entwickelt, wie etwa zu kulinarischen Themen und Wellness, aber auch für Gruppenreisen und Familienfeste.

Mit dem neuen Angebot „Landreiselust“ hat die AG eine touristische Vermarktung bäuerlicher Gärten und Parks in Niedersachsen gestartet. 2010 konnten bereits mehr als 20.000 Besucher in den Bauerngärten registriert werden.

Zu 3.:
Die Perspektiven für die Urlaubsform Urlaub auf dem Lande werden aus Sicht der Landesregierung positiv eingeschätzt. Eine vom Europäischen Tourismus Institut an der Universität Trier GmbH 2008 im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erstellte Expertise „Urlaub auf dem Bauernhof / Lande“, kommt ebenfalls zu einer günstigen Prognose. Die Erfolgskriterien sind dabei die Ansprache neuer Zielgruppen und ein effektives Qualitätsmanagement. Unter der Voraussetzung, dass die Qualität der Infrastrukturausstattung und des Dienstleistungsangebotes die Erwartungen und Ansprüche der jeweiligen Zielgruppe erfüllt, wird der Urlaub auf dem Land weiterhin von einem wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung profitieren können.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.02.2011

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln