Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Perspektiven und Denkanstöße – Veranstaltung zur Woche der Weiterbildung 2011 in der IHK Braunschweig

Qualifizierte Menschen – junge genauso wie lebensältere – sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes in einer globalisierten Wissensgesellschaft.

Durch berufliche Aus- und Weiterbildung verbessern sich nicht nur die beruflichen Perspektiven und Aufstiegschancen jedes Einzelnen. Auch die regionale Wirtschaft benötigt heute und in Zukunft Fach- und Führungskräfte, welche die Wettbewerbs-fähigkeit der Unternehmen sichern und damit einen wichtigen Beitrag zur positiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft leisten.

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Niedersachsen haben sich Landesregierung, Kammern, Verbände und Arbeitsagenturen in Niedersachsen zusammengetan, um auch im Themenfeld „Demografie und Weiterbildung“ Impulse zu setzen und Denk-anstöße zu geben.

In seinem Grußwort zur regionalen Veranstaltung der Woche der Weiterbildung 2011 in Niedersachsen, die am 22. September in der Industrie- und Handelskammer Braunschweig stattfand, wies der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, auf Bildung und Qualifizierung als wesentliche Faktoren zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hin. Gute Qualifizierungskonzepte seien Erfolgs-faktoren für die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Unternehmen. Das Land unterstütze die Unternehmen mit seinen Förderprogrammen dabei.

Klaus-Peter Schöppner von der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH aus Bielefeld bezeichnete in seinem Vortrag zum Thema „Die ʹguteʹ Wirtschaft“ die mittelständischen und familiengeführten Unternehmen als Konjunkturtreiber mit positivem Image. Sie seien aufgefordert, sich in den Medien genügend Gehör zu verschaffen. Auf diese Weise könnten sie ein – unbegründet – schlechtes Bild der Wirtschaft revidieren helfen, das durch eine problemorientierte Berichterstattung über Verwerfungen bei Multis, DAX- und großen Unternehmen entstanden sei. Wichtigste Aufgabe von Politik und Wirtschaft sei es, auch über eine offener geführte Kommuni-kation Unsicherheiten bei Bürgern und Beschäftigten abzubauen.

Doris Masurek, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Braunschweiger Bildungs-träger, warnte in ihrem Beitrag „Alter schützt vor Bildung nicht!“ davor, die Lernfähig-keiten lebensälterer Menschen pauschal geringzuschätzen. Ältere Mitarbeiter würden in Zukunft für die Unternehmen wichtiger als je zuvor. Die jungen Mitarbeiter von heute seien die alten von übermorgen. Deshalb muss bereits heute in den Unternehmen ein Klima geschaffen werden, in dem sich alle – unabhängig vom Alter – als Teil des Erfolgs ihres Unternehmens verstehen und Wertschätzung als Antrieb für eigene Leistung erfahren.

Das abschließende Podiumsgespräch, das von Harald Eitge, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Braunschweig, moderiert wurde, zeigte Wege auf, die Anregungen der Fachvorträge in die Praxis umzusetzen.

Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Veranstaltungsgäste aus Unterneh-men, Institutionen, Verbänden und dem regionalen Bildungsträgernetzwerk die Gelegenheit zum Gedankenaustausch sowie das Informationsangebot des Jobcenters Braunschweig zum Thema „50 TOP!“. Dieses Programm vermittelt erfahrene und motivierte Mitarbeiter, qualifiziert sie ggf. passgenau auf einen Arbeitsplatz und stellt Fördermöglichkeiten für Unternehmen bei der Einstellung von 50 TOP!-Teilnehmern bereit.
Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.09.2011

Ansprechpartner/in:
Silke Schaar

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecherin
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5425
Fax: (0511) 120-995425

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln