Logo MW Niedersachsen klar Logo

Gewinner „Tourismus mit Zukunft!“ 2017 stehen fest

Wirtschaftsstaatssekretär Frank Nägele ehrt Preisträger im Nachhaltigkeitswettbewerb


Die Bad Zwischenahner Touristik GmbH, der Heide-Ranger® in Bispingen und die Stelzmann und Quambusch GbR i.G. in Neustadt am Rübenberge sind die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs für nachhaltigen Tourismus im Reiseland Niedersachsen „Tourismus mit Zukunft!“. Der Sonderpreis ging an die Tiny Hotel UG i.G. in Hannover. Heute wurden die Preisträger von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Frank Nägele in Hannover ausgezeichnet. Für ihre Projektideen erhielten die vier Gewinner Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro.

Staatssekretär Dr. Frank Nägele: „Bei den 30 eingereichten und sehr unterschiedlichen Projektideen fiel der Jury die Entscheidung auch in diesem Jahr nicht leicht. Die zahlreichen Bewerbungen zeigen jedoch, dass es viele innovative und mutige Wege gibt, nachhaltige Angebote für Touristen zu schaffen. Die heute ausgezeichneten Preisträger stehen stellvertretend und inspirierend für alle Tourismusprojekte im Land, die gleichzeitig Ökologie und Ökonomie sowie soziale Aspekte im Tourismus in Einklang bringen. Wir wollen Niedersachsen auch in diesem Bereich als bedeutende und attraktive Tourismusdestination voranbringen.“

Die Bad Zwischenahner Touristik GmbH überzeugte die Jury mit ihrem „grünen Quiz“ zum Thema Nachhaltigkeit. Dipl.-Biologe Jan Brockmann wurde für das Konzept des Regio-Ranger®, eines Dienstleisters für naturnahen Tourismus auf Franchisebasis ausgezeichnet. Die Stelzmann und Quambusch GbR i.G. punktete mit nachhaltigen Paddeltouren und die Tiny Hotel UG i.G. mit dem Bau und Betrieb von klimaneutralen und versetzbaren Mini-Unterkünften für Kurzaufenthalte.

Wichtigstes Bewertungskriterium bei der Nominierung und der Entscheidung über die Preisträger war die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Projekte, wobei die drei Aspekte möglichst ausgewogen berücksichtigt werden sollten. Weiteres Augenmerk lag auf der Qualität, dem Innovationsgrad und der Umsetzbarkeit der Projekte. Voraussetzung für eine Teilnahme war, dass die Projekte noch nicht umgesetzt sind. Die Preisgelder sind für die Verwirklichung der Ideen bestimmt. Mit dem diesjährigen Durchgang endet der für drei Jahre geplante Wettbewerb.

Die Gewinnerprojekte im Einzelnen:

Bad Zwischenahner Touristik GmbH:

Das „grüne Quiz“ soll an 17 barrierefrei erreichbaren Stationen den Gästen in Bad Zwischenahn Nachhaltigkeitsthemen auf spielerische Art und Weise näher bringen. Eine App liefert Informationen zur Route, entlang der verschiedene Vereine und Institutionen als Projektpaten eingebunden sind. An einer „Meer-Belüfter-Standfahrrad-Station“ erzeugen die Teilnehmer durch Tretkraft Wasserfontänen im Zwischenahner Meer und leisten über die damit verbundene Sauerstoffzufuhr einen Beitrag zur Bekämpfung von Algen und Bodenschlamm. Weiterer praktischer Nutzen: ein lokaler Sponsor soll pro Teilnehmer einen Euro für die Unterstützung eines sozialen Projekts in Bad Zwischenahn spenden.

Dipl.-Biologe Jan Brockmann, der Heide-Ranger®, Bispingen:

Mit dem Projekt „Regio-Ranger®“ zielt der Preisträger auf die Weiterentwicklung des Erfolgsmodells „Heide-Ranger“® aus der Lüneburger Heide. In Weiterentwicklung des Modells sollen in weiteren Regionen Niedersachsens Franchisenehmer gefunden werden, die das Konzept für qualifizierte regionale Dienstleistungen übernehmen. Hierzu zählen beispielsweise Natur- und Landschaftsführungen, die Qualitätssicherung von Freizeitrouten und die Umsetzung von Arten- und Biotopschutzprojekten. Ziel ist ein gemeinsames und einheitliches Auftreten der Regio-Ranger® mit genügend Platz für regionale Besonderheiten. Vorteile für die Franchisenehmer sind u. a. Kostenersparnisse durch gemeinsames Marketing oder Gruppenversicherungen.

Stelzmann und Quambusch GbR i.G., Neustadt am Rübenberge:

Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Paddeltouren“ wird ein bestehender Kanu-Betrieb übernommen und nachhaltig ausgerichtet. Ein pädagogisches Konzept soll bei jungen Menschen das Bewusstsein für die Erhaltung der Gewässer schaffen. Die Touren werden in Kooperation mit Naturschutzverbänden und naturpädagogischen Mitarbeitern entwickelt. Brut- und Nistzeiten sind Thema in der Planung und Durchführung der Touren, die Guides werden speziell geschult und auf Themen wie Arten- und Gewässerschutz sensibilisiert. Überdies sind kostenlose Touren für Kinder und Jugendliche mit gemeinsamen Müllsammelaktionen geplant. Langfristig sollen die Touren barrierefrei angeboten werden.

Sonderpreisträger: Tiny Hotel UG i.G., Hannover:

Das geplante „Tiny Hotel“ bietet autark und klimaneutral betriebene Mini-Unterkünfte für Kurzaufenthalte. Die Hotels sollen vornehmlich entlang von Rad- und Wanderwegen liegen und Natur-, Wander- und Ökotouristen ansprechen. Die Unterkünfte sind mit selbst erzeugter, regenerativer Energie autark. Regenwasser wird durch bereits erprobte Filtersysteme so aufbereitet, dass es zum Duschen und Waschen verwendet werden kann. Die Anlagen können bedarfsgerecht bzw. temporär versetzt und damit auch rückstandsfrei entfernt werden.

Weitere Informationen zum Preis für Nachhaltigkeit finden Sie hier: www.tourismuspartner-niedersachsen.de/auszeichnung-2017

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.11.2017

Ansprechpartner/in:
Pressesprecher: Christian Haegele und Sabine Schlemmer-Kaune

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln