Niedersächsischer Wirtschaftsminister Olaf Lies zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Messe AG gewählt
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Messe AG. In dieses Amt wurde er in der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrates der Deutschen Messe gewählt. Lies folgt turnusgemäß auf den Vertreter der Landeshauptstadt Hannover und wird diese Funktion bis zum Sommer 2016 wahrnehmen.
„Mit der Deutschen Messe haben wir einen der wichtigsten Player im internationalen Messegeschäft. Für Niedersachsen ist das nicht zuletzt von außenwirtschaftspolitischer Bedeutung“, sagte Minister Olaf Lies nach seiner Wahl. „Wir sind mit den Messen am Standort Hannover das Tor zur Welt und mit den internationalen Messen bieten wir vielen niedersächsischen Unternehmen den Einstieg in die weltweiten Märkte. Für mich ist die Aufgabe als Aufsichtsratsvorsitzender damit auch die Chance der engen Verknüpfung mit dem Thema Außenwirtschaft. Die Messe ist hervorragend aufgestellt und gemeinsam mit dem Vorstand werden wir an der der weiteren internationalen Positionierung arbeiten.“
Minister Olaf Lies dankte seinem Amtsvorgänger Dr. Marc Hansmann, dem Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover, für seine bisherige Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Sein Dank galt ebenfalls dem ausscheidenden Dr. Dietmar Harting für sein langjähriges Engagement als Industrievertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Messe AG und als Vorsitzender des Ausstellerbeirates der HANNOVER Messe. Als Nachfolger von Dr. Dietmar Harting wurde Friedhelm Loh, Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, in das Gremium berufen. Als Vertreter der Landeshauptstadt Hannover wurde Oberbürgermeister Stefan Schostock in den Aufsichtsrat der Deutschen Messe AG gewählt.
Das Land Niedersachsen ist mit 50 Prozent am Stammkapital der Deutsche Messe AG beteiligt. Somit gehört das Unternehmen zu den wichtigen Landesbeteiligungen. Weitere Anteilseigner sind die Landeshauptstadt Hannover (49,9 Prozent) und die Region Hannover (0,1 Prozent).
Neben Vertretern der Anteilseigener sind im Aufsichtsrat des Unternehmens auch Vertreter von anderen Industrieunternehmen und Vertreter der Mitarbeiter/innen des Unternehmens tätig. Zu den Aufgaben des Aufsichtsrates gehört unter anderem die Kontrolle des Vorstandes des Unternehmens, dem die operative Leitung des Konzerns obliegt. Daher erfolgt ein regelmäßiges Berichtswesen der Unternehmensleitung an die Mitglieder des Aufsichtsrates.
Die Deutsche Messe AG erzielte im Geschäftsjahr 2013 mit ihren weltweit über 1.100 Mitarbeitern/innen einen Konzernumsatz von 312 Mio. Euro. Die Ausrichtung der weltweiten Weltleitmessen für Investitionsgüter (z.B. HANNOVER Messe und CeBIT) am Standort Hannover unterstreicht die große Bedeutung des Unternehmens für das Land Niedersachsen als Messestandort.
Die Aktivitäten der Deutschen Messe AG erhöhen den Bekanntheitsgrad und die Attraktivität von Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover auf internationaler Ebene. Die Veranstaltungen des Unternehmens lösen einen erheblichen Kaufkraftzuwachs in der Wirtschaftsregion Hannover aus. Durch die Unternehmungen der Deutschen Messe AG am Standort Hannover wird gemäß einer Studie der Leibniz Universität Hannover eine Wertschöpfung von rd. 546 Mio. Euro im Jahr erwirtschaftet. Die Messeaktivitäten tragen demnach zur Sicherung von rund 15.000 Arbeitsplätzen in der Region Hannover bei.