Radwegebau an Landesstraßen und Bundesstraßen in Niedersachsen
Die Abgeordneten Frank Oesterhelweg (CDU) und Björn Försterling (FDP) hatten gefragt:
Der Bau und die Unterhaltung von Radwegen nicht nur an Bundes-, sondern auch an Landesstraßen sind in vielfacher Hinsicht von immer größerer Bedeutung.
Vor dem Hintergrund des steigenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins der Bürgerinnen und Bürger ist beispielsweise die Anbindung von Orten an Grund-, Mittel- und Oberzentren wichtig, um den Weg zur Schule, zu Behörden, zu kulturellen Einrichtungen und beispielsweise Nahversorgungszentren auf umweltverträgliche, gesunde und sichere Art zurücklegen zu können.
Auch für den gesamten Bereich von Tourismus und Naherholung ist ein gut strukturiertes Radwegenetz unabdingbar. Immer mehr Menschen orientieren sich bei ihrer Freizeit- und Urlaubsplanung nicht nur beispielsweise an landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten, sondern auch an Faktoren wie dem Radwegenetz.
Radwege sind dabei auch ein wichtiger Baustein für die Attraktivität und die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume.
In vielen Bereichen lässt das gestiegene Verkehrsaufkommen das Radfahren an Landesstraßen ohne Radwege schlichtweg nicht mehr zu.
Über Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg besteht Einigkeit darüber, wie wichtig Radwege sind.
Im Zuge der öffentlichen Diskussion über den Radwegebau wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Verteilung der Mittel für den Radwegebau landesweit unterschiedlich gewichtet werde und dass die Ausstattung mit Radwegen regional nicht ausgewogen sei.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
- Wie haben sich die Ausgaben des Landes Niedersachsen für den Neubau und die Unterhaltung von Radwegen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte hier Neubau und Unterhaltung separat ausweisen)? Wie verhält es sich mit Radwegen an Bundesstraßen?
- Wie gestaltete sich in den vergangenen zehn Jahren die Verteilung dieser Mittel auf die Straßenbauämter und auf Landkreise bzw. kreisfreie Städte (bitte hier Neubau und Unterhaltung separat ausweisen)? Wie verhält es sich mit Radwegen an Bundesstraßen?
- Wie hat sich das Radwegenetz an Landesstraßen und Bundesstraßen in Niedersachsen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt, d. h. konkret:
a) Wie viele laufende Kilometer Landesstraßen/Bundesstraßen gibt es insgesamt und in den Zuständigkeitsbereichen der Straßenbauämter und Landkreise/kreisfreien Städte?
b) Wie viele laufende Kilometer Radwege an Landesstraßen/Bundesstraßen gibt es insgesamt und in den entsprechenden Bereichen?
c) Wie hoch sind somit die „Deckungsgrade“ in den entsprechenden Bereichen (Kilometer Radwege pro Kilometer Landes- bzw. Bundesstraßen in Prozent)? - Wird der Bau von Gemeinschaftsradwegen bevorzugt behandelt, wenn beispielsweise die Gemeinden den Grunderwerb und die Landkreise die Planung für die betreffenden Radwege übernehmen?
- Wird beispielsweise ein notwendiger Lückenschluss einem komplett neuen Projekt vorgezogen?
- Besteht die Möglichkeit, dass das Land beispielsweise einen Lückenschluss zwischen zwei Radwegabschnitten an Landesstraßen herstellt, indem beispielsweise auch ein Verbindungsweg an kommunalen Straßen finanziell gefördert wird?
- Nach welchen Kriterien werden Prioritätenlisten für den Bau von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen erstellt und Mittel verteilt?
Radwege an Bundes- und Landesstraßen erfüllen eine wichtige Funktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Darüber hinaus sind sie im Kurzstreckenbereich ein Angebot für den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad. Radverkehr findet in vielfältiger Weise statt und unterliegt unterschiedlichen Nutzungsansprüchen. Zusätzlich zum Alltagsverkehr hat sich der freizeitorientierte und touristische Radverkehr fest etabliert. Der Bau von Radwegen ist seit vielen Jahren fester Bestandteil niedersächsischer Verkehrspolitik. Inzwischen verfügt Niedersachsen bundesweit über die meisten Straßen begleitenden Radwege an Bundes- und Landesstraßen. Gleichwohl bestehen nach wie vor zahlreiche Wünsche nach Netzergänzungen.
Bei der Beantwortung wird davon ausgegangen, dass die Fragesteller die Erhaltung von Radwegen und nicht deren Unterhaltung meinen.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:
Zu 1.:
Seit 2003 wurden für den Neubau und die Erhaltung von Radwegen an Landesstraßen folgende Aufwendungen getätigt:
(Eine getrennte Erfassung in Neubau und Erhaltung erfolgte für Landesmaßnahmen erst ab 2008).
Landesstraßen |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
Geschäftsbereich der NLStBV |
||||||
Aurich |
610 |
636 |
607 |
669 |
1.215 |
684 |
Gandersheim |
128 |
-7 |
0 |
100 |
403 |
645 |
Goslar |
164 |
207 |
74 |
110 |
138 |
103 |
Hameln |
240 |
244 |
402 |
324 |
432 |
1.242 |
Hannover |
1.080 |
527 |
1.044 |
797 |
883 |
720 |
Lingen |
130 |
166 |
70 |
154 |
69 |
154 |
Lüneburg |
102 |
861 |
603 |
22 |
564 |
265 |
Nienburg |
395 |
578 |
269 |
305 |
339 |
173 |
Oldenburg |
801 |
663 |
698 |
329 |
157 |
569 |
Osnabrück |
860 |
2.392 |
679 |
1.036 |
969 |
1.226 |
Stade |
292 |
124 |
346 |
24 |
316 |
131 |
Verden |
230 |
442 |
141 |
260 |
264 |
507 |
Wolfenbüttel |
160 |
392 |
126 |
29 |
202 |
9 |
Summe [T €] |
4.582 |
7.222 |
5.056 |
4.158 |
5.951 |
6.427 |
[Mio. €] |
4,6 |
7,2 |
5,1 |
4,2 |
6,0 |
6,4 |
Landesstraßen |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
||||
Geschäftsbereich der NLStBV |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Aurich |
380 |
122 |
991 |
444 |
376 |
319 |
220 |
370 |
Gandersheim |
85 |
29 |
720 |
27 |
443 |
26 |
612 |
70 |
Goslar |
0 |
0 |
70 |
0 |
32 |
217 |
227 |
0 |
Hameln |
673 |
80 |
411 |
180 |
350 |
81 |
120 |
104 |
Hannover |
247 |
164 |
571 |
235 |
61 |
169 |
352 |
168 |
Lingen |
210 |
379 |
567 |
408 |
319 |
619 |
64 |
490 |
Lüneburg |
826 |
146 |
306 |
240 |
850 |
153 |
56 |
294 |
Nienburg |
289 |
144 |
970 |
219 |
714 |
197 |
797 |
201 |
Oldenburg |
331 |
304 |
559 |
296 |
111 |
164 |
552 |
296 |
Osnabrück |
1.507 |
193 |
360 |
205 |
820 |
165 |
616 |
57 |
Stade |
879 |
185 |
338 |
437 |
305 |
245 |
922 |
245 |
Verden |
133 |
257 |
294 |
581 |
91 |
382 |
412 |
331 |
Wolfenbüttel |
324 |
118 |
90 |
2 |
577 |
195 |
-10 |
364 |
Summe [T €] |
5.882 |
2.121 |
6.246 |
3.275 |
5.050 |
2.930 |
4.941 |
2.990 |
[Mio. €] |
8,0 |
9,5 |
8,0 |
7,9 |
Der Bund führte 2003 einen neuen, gemeinsamen Haushaltstitel für den Neubau und die Erhaltung von Radwegen an Bundesstraßen ein. Für den Zeitraum vor 2003 liegen daher keine gesondert ausgewiesenen Finanzierungsdaten für Radwege vor.
Bundesstraßen |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
|||||
Geschäftsbereich der NLStBV |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Aurich |
0 |
264 |
180 |
156 |
||||||
Gandersheim |
0 |
0 |
0 |
298 |
||||||
Goslar |
172 |
0 |
505 |
0 |
||||||
Hameln |
198 |
0 |
2.812 |
1.235 |
||||||
Hannover |
0 |
859 |
90 |
0 |
||||||
Lingen |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||
Lüneburg |
701 |
552 |
1.218 |
2.228 |
||||||
Nienburg |
743 |
1.583 |
1.116 |
2.179 |
||||||
Oldenburg |
0 |
0 |
0 |
0 |
||||||
Osnabrück |
268 |
34 |
0 |
0 |
||||||
Stade |
0 |
0 |
367 |
0 |
||||||
Verden |
208 |
0 |
327 |
434 |
||||||
Wolfenbüttel |
398 |
663 |
446 |
0 |
||||||
Summe [T. €] |
4.300 |
10.700 |
2.688 |
10.000 |
3.921 |
4.700 |
7.061 |
6.500 |
6.530 |
|
[Mio. €] |
4,3 |
13,4 |
14,0 |
11,8 |
13,0 |
Bundesstraßen |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
|||||
Geschäftsbereich der NLStBV |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Erhaltung |
Neubau |
Aurich |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|||||
Gandersheim |
255 |
0 |
0 |
346 |
737 |
|||||
Goslar |
796 |
0 |
547 |
0 |
994 |
|||||
Hameln |
0 |
572 |
233 |
0 |
254 |
|||||
Hannover |
0 |
0 |
2.163 |
0 |
0 |
|||||
Lingen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|||||
Lüneburg |
1.904 |
1.469 |
1.570 |
2.058 |
0 |
|||||
Nienburg |
949 |
1.000 |
964 |
0 |
577 |
|||||
Oldenburg |
240 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|||||
Osnabrück |
106 |
350 |
0 |
0 |
246 |
|||||
Stade |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|||||
Verden |
256 |
540 |
35 |
34 |
0 |
|||||
Wolfenbüttel |
0 |
0 |
190 |
470 |
801 |
|||||
Summe [T. €] |
5,5 |
4.506 |
7,1 |
3.931 |
4,6 |
5.702 |
8,1 |
2.908 |
4,4 |
3.609 |
[Mio. €] |
10,0 |
11,0 |
10,3 |
11,0 |
8,0 |
Zu 2.:
Unter 1. stehen die Summen für jeden der 13 Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV). Die Mittelverteilung erfolgt dabei auf der Ebene der regionalen Geschäftsbereiche, die mit den Landkreisgrenzen nicht deckungsgleich sind. Eine Differenzierung nach Landkreisen kann aufgrund der Datenstruktur auf elektronischem Wege nicht erzeugt werden.
Zu 3. a) bis c):
Die Entwicklung der Längen der Bundes- und Landesstraßen, die Ausstattung mit Radwegen und die Deckungsgrade sind nachfolgend angegeben:
Jahr |
Straßenlänge Bundesstraßen |
Straßenlänge Landesstraßen |
Gesamt-straßenlänge |
Radwege an Bundesstraßen |
Radwege an Landesstraßen |
Radwege gesamt |
Radwege an B-Str prozentual |
Radwege an L-Str prozentual |
Radwege gesamt prozentual |
[km] |
[km] |
[km] |
[km] |
[km] |
[km] |
[%] |
[%] |
[%] |
|
1999 |
4831 |
8351 |
13182 |
2936 |
3751 |
6687 |
61% |
45% |
51% |
2000 |
4824 |
8309 |
13133 |
2956 |
4132 |
7088 |
61% |
50% |
54% |
2001 |
4820 |
8296 |
13116 |
2990 |
4109 |
7099 |
62% |
50% |
54% |
2002 |
4836 |
8313 |
13149 |
3009 |
4229 |
7238 |
62% |
51% |
55% |
2003 |
4849 |
8320 |
13169 |
3028 |
4307 |
7335 |
62% |
52% |
56% |
2004 |
4848 |
8317 |
13165 |
3005 |
4354 |
7359 |
62% |
52% |
56% |
2005 |
4856 |
8319 |
13175 |
2996 |
4386 |
7382 |
62% |
53% |
56% |
2006 |
4842 |
8323 |
13165 |
2997 |
4446 |
7443 |
62% |
53% |
57% |
2007 |
4835 |
8327 |
13162 |
3005 |
4459 |
7464 |
62% |
54% |
57% |
2008 |
4827 |
8322 |
13149 |
2995 |
4474 |
7469 |
62% |
54% |
57% |
2009 |
4826 |
8307 |
13133 |
3012 |
4507 |
7519 |
62% |
54% |
57% |
2010 |
4816 |
8306 |
13122 |
2944 |
4471 |
7415 |
61% |
54% |
57% |
2011 |
Auswertung liegt noch nicht vor |
||||||||
Quelle: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs; Bundesverkehrsministerium |
Eine landkreisscharfe Differenzierung liegt nicht vor. Für die regionalen Geschäftsbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) sind nachstehend die Längen und prozentualen Deckungsgrade aus den vorhandenen Datenbeständen angegeben.
Geschäftsbereich der NLStBV |
Landesstraßen |
||
Längen |
Radweg - Bestand |
||
[km] |
[km] |
[%] |
|
Aurich |
613 |
454 |
74 |
Gandersheim |
368 |
55 |
15 |
Goslar |
410 |
66 |
16 |
Hameln |
548 |
175 |
32 |
Hannover |
719 |
259 |
36 |
Lingen |
808 |
760 |
94 |
Lüneburg |
612 |
275 |
45 |
Nienburg |
491 |
260 |
53 |
Oldenburg |
572 |
435 |
76 |
Osnabrück |
731 |
417 |
57 |
Stade |
694 |
507 |
73 |
Verden |
773 |
541 |
70 |
Wolfenbüttel |
712 |
231 |
32 |
Nds. gesamt: |
8.033 |
4.434 |
55% |
Quelle: NLStBV Zustandserfassung 2010 |
Geschäftsbereich der NLStBV |
Bundesstraßen |
||
Längen |
Radweg - Bestand |
||
[km] |
[km] |
[%] |
|
Aurich |
283 |
218 |
77 |
Gandersheim |
270 |
99 |
37 |
Goslar |
454 |
63 |
14 |
Hameln |
299 |
133 |
45 |
Hannover |
452 |
257 |
57 |
Lingen |
480 |
344 |
72 |
Lüneburg |
464 |
331 |
71 |
Nienburg |
415 |
325 |
78 |
Oldenburg |
157 |
121 |
77 |
Osnabrück |
252 |
188 |
75 |
Stade |
291 |
257 |
88 |
Verden |
407 |
375 |
92 |
Wolfenbüttel |
449 |
202 |
45 |
Nds. gesamt: |
4.673 |
2.914 |
62% |
Quelle: NLStBV Stand 31.12.2011 |
Zu 4.:
Grundlage für die Planung und den Bau von Radwegen an Landesstraßen ist das Radwegekonzept, das derzeit unter Mitwirkung der Akteure vor Ort fortgeschrieben wird. Durch die Übernahme von Planungsleistungen oder Hilfen beim Grunderwerb werden die Projekte in ihrer Dringlichkeit nicht bevorzugt. Für die Bundesstraßenradwege ist die Frage nicht relevant.
Zu 5.:
Nein. Siehe auch Ziffer 7.
Zu 6:
Im konkreten Einzelfall wäre zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Förderung aus Mitteln des Entflechtungsgesetzes gegeben sind. Grundsätzlich ist eine Förderung möglich, wenn der Radweg in kommunaler Baulast an einer förderfähigen kommunalen Straße oder als sogenannter selbstständig geführter Radweg von der Kommune gebaut wird.
Zu 7.:
Maßgebend für den Bau von Radwegen an Landesstraßen ist das Radwegekonzept. Dies enthält eine Rangfolge der Vorhaben des „vordringlichen Bedarfs“. Wie bereits 2007 verfolgen die regionalen Geschäftsbereiche der NLStBV auch bei der jetzt anstehenden Fortschreibung das Ziel, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort (Landkreise, Gemeinden, Polizei, Politik, Initiative etc.) neue Radwegvorhaben zu bewerten und zu reihen. Radwege sollen dort gebaut werden, wo sie notwendig sind und gewünscht werden. Die Kriterien Radfahrerpotential (Bedarf und Nachfrage), Schulwegsicherung, Tourismus, Machbarkeit und Kostenrelevanz helfen bei der Entscheidung. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des jährlichen Bauprogramms abhängig von den dafür bereitgestellten Haushaltsmitteln.
Der Bau von Radwegen an Bundesstraßen in Niedersachsen erfolgt gemäß dem Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung „Radwege an Bundesstraßen in der Baulast des Bundes“ vom 17.10.2008. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Finanzmittelzuweisungen des Bundes. Einer Prioritätenliste bedarf es dazu nicht.
Artikel-Informationen
erstellt am:
22.06.2012