Artikel-Informationen
erstellt am:
19.09.2017
Ansprechpartner/in:
Pressesprecher: Christian Haegele und Sabine Schlemmer-Kaune
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat für die fachliche Begleitung der Initiative zur Förderung des Start-up-Standortes Niedersachsen einen startup.niedersachsen Beirat eingesetzt, der jetzt zum ersten Mal zusammengekommen ist. Das sachverständige Gremium soll der Initiative beratend zur Seite stehen, inhaltliche Impulse geben und durch regionale Aktivitäten unterstützen.
Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Ich bin stolz darauf, dass wir so engagierte Persönlichkeiten aus der niedersächsischen Start-up-Szene für diesen Beirat gewinnen konnten. Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in ihren Regionen wird es ihre Aufgabe sein, die landesweite Vernetzung der Start-up-Szene zu begleiten, Impulse zu geben und die Initiative des Landes nach außen zu vertreten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um gemeinsam das Land Niedersachsen als Start-up-Standort noch attraktiver zu machen.“
Bei den Beiratsmitgliedern handelt es sich um Gründerinnen und Gründer aus Niedersachsen mit viel Gründungserfahrung, die sich außerdem bereits für die regionalen Start-up-Szenen z.B. als Netzwerker und Veranstalter engagieren.
Der startup.niedersachsen Beirat besteht aus folgenden Mitgliedern:
Wolf Goertz, Osnabrück, Netrocks GmbH
Matthias Huenecke, Oldenburg, Brille24 GmbH
Amelie Künzler, Hildesheim, Urban Invention GbR
Andreas Lenz, Hannover, t3n Magazin
Jan-Philipp Mai, Braunschweig, JPM Silicon GmbH
Dr. Michaela Meier, Hannover, Papagei.com GmbH
Philip Mertes, Göttingen, Startup Göttingen e.V.
Jasper Tessmann, Lüneburg, frühstarter GbR
Hintergrund:
Mit der Initiative startup.niedersachsen soll der Start-up-Standort Niedersachsen gestärkt und Start-up-Unternehmen mit Kapital und Know-how unterstützt werden. Sie hat aktuell folgende Schwerpunkte:
Die Beiratsmitglieder im Kurzprofil
Wolf Goertz, Osnabrück Kontakt: w.goertz@netrocks.info Matthias Huenecke, Oldenburg Matthias Hunecke, ist bereits seit seiner Schulzeit Unternehmer und initiierte oder beteiligte sich seitdem an rund 40 Unternehmen. Seine erste Kapitalgesellschaft verkaufte er im Jahre 2001, nachdem diese einen Umsatz vor mehr als 100 Millionen Euro erreicht hatte. Brille24.de entwickelte er als Geschäftsführer zum absatzstärken Portal für Korrektionsbrillen in Europa und zu einem der weltweit führenden Online-Optiker.
Seit 2006 engagiert er sich am Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship der Universität, ist Vorstand der Gründerwerkstatt „VentureLab Oldenburg e.V.“ sowie Beirat des Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität. Darüber hinaus unterstützt er die Stiftung „Steps for Children“ und gehört dem Kuratorium an.
Kontakt: matthias.hunecke@brille24.de
|
|
Amelie Künzler, Hildesheim Amelie Künzler ist Produktdesignerin und Unternehmerin aus Hildesheim. Ihr Ampelspiel "Streetpong" erlangte 2012 weltweite Aufmerksamkeit, seitdem strebt ihr Unternehmen „Urban Invention“ welches Sie gemeinsam mit ihrem Partner gründete, nach einem spielerischen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Hierfür wurden sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als Kultur- und Kreativpiloten 2014 sowie mit dem CeBIT Innovation Award 2016. Sie coacht Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, ist in verschiedenen Jurys tätig und Fellow des Kompetenzzentrums für Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: amelie@urban-invention.com
|
Andreas Lenz, Hannover Andreas Lenz (1977) ist einer der Gründer des t3n Magazins für Digitale Wirtschaft. Darüber hinaus ist er Gründer der Hardwerk GmbH, einem Hersteller für Apple-Zubehör und der BootBird Ventures GmbH einem kleinen Accelerator für SaaS-Startups. Weiter ist er Co-Initiator von Events wie ConventionCamp, StartupMeetup, Online-Stammtisch und Barcamp Hannover. Kontakt: andreas.lenz@t3n.de
|
Jan-Philipp Mai Braunschweig Jan-Philipp Mai (29) widmet sich seit mehr als 15 Jahren umweltfreundlicher Energie. Er hat als Maschinenbauingenieur aus der TU Braunschweig heraus im Jahr 2010 das Technologieunternehmen JPM Silicon gegründet. Heute arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Gründer mit seinem Team an einer kostengünstigen Technologie zur Produktion von Silizium für Solarzellen aus nachwachsenden Rohstoffen. Als Hightech-Gründer gibt der Jungunternehmer einen Einblick in den Aufbau, Führung und Finanzierung technologiegetriebener Startups am Standort Niedersachsen. Kontakt: info@jpmsilicon.com
|
Dr. Michaela Meier, Hannover Dr. Michaela Meier (39) realisiert seit 19 Jahren Innovationsprojekte im Bildungssektor: von interaktiven Schulbüchern, Gründung von Lernstudios bis hin zu PAPAGEI LEARNING. Als weltweit einzigartige videobasierte Sprachlerntechnologie hat das Hannoveraner Start-up in den letzten 4 Jahren zahlreiche Unternehmenskunden in Deutschland und Europa gewonnen. Als Partner von NBC LEARN, New York Times, BBC, AFP, ZDF und anderen Medienhäusern hat das PAPAGEI Team ein Angebot von über 10.000 Videos und 600.000 Learning Objects aufgebaut, das es allen Unternehmen ermöglicht, die Sprachkenntnisse ihrer Mitarbeitenden flexibel, zielgerichtet und effizient zu verbessern: Ob berufsspezifische Deutschkurse für den Pflegesektor, Englisch für die Finanzbranche oder die Kombination aus fachlichem Training und Sprachtraining (z.B. In der Automobilbranche). Kontakt: info@papagei.com
|
Philip Mertes, Göttingen Philip Mertes (28) ist Initiator, Gründer und Vorstandsmitglied von Startup Göttingen e.V. – einem Netzwerk von Unternehmern für (angehende) Unternehmer der Region Göttingen. Der studierte Jurist, ehemalige Leistungssportler und leidenschaftliche Start-up-Unternehmer entdeckte bereits während seiner Schulzeit, im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes im Silicon Valley, digitale Geschäftsmodelle für sich. In den nachfolgenden Jahren durchlebte Philip als Gründer und Geschäftsführer einer Berliner Crowdfundingplattform, eines Software-Start-ups sowie mehrerer e-Commerce Shops, die Höhen und Tiefen des Jungunternehmerdaseins. Philip ist Co-Initiator von Start-up- und Technologiemeetups von Göttingen über Costa Rica bis ins Silicon Valley und berät neben seiner Gründertätigkeit öffentliche sowie private Institutionen in Innovations- und Digitalstrategien. Kontakt: info@startup-goettingen.de
|
Jasper Tessmann, Lüneburg Jasper Tessmann, hat schon während seines Studiums an der Leuphana Universität Lüneburg erste unternehmerische Tätigkeiten gestartet. Er initiierte eine Initiative für Gründungsinteressierte „WerteDialog“ an der Leuphana, aus der die ersten Startup-Weekends in Hamburg und Lüneburg hervorgingen. Durch die Organisation vom studentischen Festival „Lunatic Festival“ wurde die Idee vom aktuellen Unternehmen „frühstarter -Talente für die Wirtschaft“ entwickelt: regionale Unternehmen werden in den Kontakt mit Studenten unterschiedlicher Hochschulen gebracht. Davon profitieren beide Seiten. Aktuell arbeiten 15 Mitarbeiter und Studenten an der Idee von „frühstarter“. Kontakt: jasper@fruehstarter.net |
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.09.2017
Ansprechpartner/in:
Pressesprecher: Christian Haegele und Sabine Schlemmer-Kaune