Niedersächsischer Startup Monitor 2024 zeigt positive Entwicklungen und Potenziale auf
Olaf Lies: „Unser Startup-Ökosystem ist robust und innovativ – Herausforderung bei Kapitalbeschaffung“
Seit heute ist der neue Niedersächsische Startup Monitor 2024 verfügbar. Der Startup Monitor wird jährlich gemeinsam von der Startup-Initiative bei Niedersachsen.next und der NBank im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung veröffentlicht. Er bietet einen detaillierten Überblick über das niedersächsische Startup-Ökosystem und analysiert seine Entwicklung. Der Bericht untersucht außerdem die Potenziale für Gründerinnen und Gründer in Niedersachsen und vergleicht die regionalen Trends mit dem nationalen Umfeld.
Wesentliche Ergebnisse des Niedersächsischen Startup Monitors 2024:
- Entgegen dem Bundestrend leichte Zunahme der Startup-Gründungen: Niedersachsen verzeichnete 2023 einen Anstieg der Startup-Gründungen um plus 1,4 Prozent (Bundesvergleich: minus 11 Prozent).
- Steigender Anteil an Gründerinnen: Der Anteil der Gründerinnen in Niedersachsen stieg auf 26 Prozent (Bundesvergleich: 21 Prozent). Das zeigt Fortschritte hin zu einer inklusiveren und diverseren Startup-Kultur.
- Steigende Anzahl der Finanzierungsrunden: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen verzeichnet Niedersachsen einen Anstieg der Finanzierungsrunden um 26 Prozent (Bundesvergleich: 9 Prozent). Bei den Finanzierungsvolumen besteht verglichen mit den nationalen Werten hingegen Nachholbedarf.
- Positiver Saldo zeigt Attraktivität als Standort: In den letzten 5 Jahren haben mehr Startups ihren Standort nach Niedersachsen verlegt als das Bundesland verlassen.
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, kommentiert die Ergebnisse des aktuellen Monitors wie folgt: „Startups in Niedersachsen sind ein zentraler Bestandteil unserer wirtschaftlichen Transformation und Innovation. Die steigenden Gründungszahlen, der wachsende Anteil an Gründerinnen und die Zunahme der Finanzierungsrunden belegen, dass Niedersachsen über ein robustes und innovatives Ökosystem verfügt. Wir konnten uns hier durchaus ein wenig vom Bundestrend absetzen. Gleichzeitig zeigt die Analyse aber auch, dass wir insbesondere Herausforderungen haben, ausreichend frisches Kapital zu beschaffen. Hier setzen wir bereits mit unseren drei Wachstumsfonds und der Vernetzung durch Business-Angel-Netzwerke an. Es bleibt aber eine Aufgabe, auch das zeigt dieser Bericht.“
Tobias Wedler, Geschäftsstellenleiter von Niedersachsen.next Startup, ergänzt: „Die Ergebnisse des Niedersächsischen Startup Monitors 2024 sind ein gutes Indiz für die Effektivität unserer Maßnahmen zur Stärkung des Startup-Ökosystems. Niedersachsen stabilisiert sich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ durch die Förderung von Diversität und nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten.“
Über den Niedersächsischen Startup Monitor: Der Niedersächsische Startup Monitor wird jährlich von der Startup-Initiative bei Niedersachsen.next und der NBank in Zusammenarbeit mit Startupdetector GmbH im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung herausgegeben. Der Bericht liefert wichtige Daten und Analysen, die zur Formung politischer und wirtschaftlicher Strategien im Bundesland beitragen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2024