Wirtschaftsministerium fördert Baker Hughes INTEQ GmbH in Celle mit rund 1,1 Millionen Euro - Olaf Lies: „Hochqualifizierte Arbeitskräfte werten den Unternehmensstandort Celle auf und stärken die ganze Region“
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat jetzt dem Unternehmen Baker Hughes Inteq GmbH in Celle einen Förderbescheid von rund 1,1 Millionen Euro überreicht.
Das geförderte Unternehmen fertigt und entwickelt modernste computergesteuerte Untertagebohrsysteme und Messsysteme für die Förderung von Erdöl und Erdgas. Es beschäftigt rund 1350 Angestellte. Vor allem dank seiner Innovationen konnte das Mutterunternehmen Baker Hughes Inc. mit Sitz in Texas, das in 100 Ländern vertreten ist, eine Spitzenposition in der Technologie der Richtbohrtechnik einnehmen.
Im Unternehmen Baker Hughes Inteq GmbH in Celle findet eine enge Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Forschung, Produktentwicklung und Fertigung statt. „Die Beschäftigung hochqualifizierter Arbeitskräfte durch das Unternehmen Baker Hughes Inteq GmbH hat zu einer Aufwertung Celles als Unternehmensstandort und zur Stärkung der gesamten Region beigetragen. Diese Entwicklung wollen wir mit der Investition fördern. Mit unserer Förderung soll das Unternehmen in Celle als Kompetenzzentrum für Elektronik weiter etabliert und ausgebaut werden“, sagte Minister Olaf Lies.
Bis Oktober 2014 soll ein neues Gebäude errichtet werden, in dem alle Elektronik-Aktivitäten wie Forschung, Projektentwicklung, Qualitätssicherung, Test, Kalibrierung und Fertigung modernster Elektroniken unter einem Dach gebündelt werden. Auch neue Anlagen für Fertigung, Erprobung und Qualitätssicherung zukünftiger Generation von Bohr- und Messsystemen sollen angeschafft werden.
„Auch die Zuliefererbetriebe in der Region werden von der Investition profitieren. Viele Produktentwicklungen der Baker Hughes Inteq GmbH werden in den umliegenden Betrieben gefertigt. Die Baker Hughes INTEQ hat eine hohe beschäftigungspolitische Bedeutung in der Region“, betonte Lies. Die neuen Test- und Forschungseinrichtungen werden außerdem auch Dritten entgeltlich zur Verfügung gestellt.
Die Schwierigkeit bei der Entwicklung von Tiefbohrgeräten liegt darin, dass die Elektronik, darin extremen Bedingungen ausgesetzt ist. Das sind vor allem hohe Temperaturen, Schwingungen und Erschütterungen. Das Unternehmen Baker Hughes Inteq GmbH wurde 1957 in Celle unter dem Namen Christensen Diamond Products GmbH mit zunächst sieben Mitarbeitern gegründet. Das Mutterunternehmen Baker Hughes Inc. entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für das Bohren nach Erdöl und Erdgas und die anschließende Förderung.
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.03.2014
Ansprechpartner/in:
Herr Stefan Wittke
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecher
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427