Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen
Die vergaberechtlichen Vorschriften ermöglichen es, Nachhaltigkeitsaspekte in den verschiedenen Phasen eines Beschaffungsvorgangs zu berücksichtigen. Dies betrifft die Leistungsbestimmung, die Festlegung von Eignungsanforderungen und Vertragsbedingungen sowie die Wahl der Zuschlagskriterien. Insbesondere die Überlegungen zur Leistungsbestimmung können auch auf Beschaffungen im Wege des Direktauftrages übertragen werden. Die Hilfestellung Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen: Ein erster Überblick führt Sie in diese Thematik ein.
Für die nachhaltige Beschaffung der Produktgruppen Reinigungsdienstleistungen , Büromaterial und -ausstattung und Schreib-, Druck- und Kopierpapier wurden Hilfestellungen erarbeitet, die aufzeigen, auf welche Art und Weise Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden können. Die Angaben sind als Orientenierungshilfe zu verstehen und sollen den Beschaffungsstellen als Ausgangsbasis für Ihre Bedarfsbildung dienen.
Die Beschaffung nachhaltiger Leistungen mit ggf. höheren Anschaffungskosten kann in einem Spannungsfeld zum Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit stehen. Um die Bedarfsträger und Vergabestellen bei ihren Abwägungen zu unterstützen, wurde die Hilfestellung für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit bei nachhaltiger Beschaffung erstellt. Darin werden beispielhaft einige Aspekte aufgezeigt, die als Orientierung bei der Untersuchung sowie Begründung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit einer Leistung, die nachhaltig beschafft werden soll, dienen können.
Zu beachten ist, dass viele Leistungen regelmäßig weiterentwickelt werden und immer neue Leistungen auf den Markt kommen. Sie können damit ggf. auch immer weitergehenden Nachhaltigkeitsanforderungen genügen. Daher ist bei der nachhaltigen Beschaffung nicht nur der bloße Rückgriff auf bereits nachgefragte Leistungen, sondern regelmäßig auch eine Markterkundung über das aktuell verfügbare nachhaltige Angebot ratsam.
Ganz wesentlich sind auch Überlegungen zur Erhöhung der Gebrauchsdauer und Haltbarkeit von Erzeugnissen, insbesondere durch die Beschaffung von gut reparierbaren Waren, sowie die ordnungsgemäße Entsorgung und fachgerechte Verwertung von beschafften Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft).
Nachhaltige Beschaffung in Niedersachsen - Ein erster Überblick
Bewertung der Wirtschaftlichkeit bei nachhaltiger Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung von Reinigungsdienstleistungen
Nachhaltige Beschaffung von Büromaterial und Büroausstattung
Nachhaltige Beschaffung von Schreib-, Druck- und Kopierpapier