Verkehrspolitik
Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung sind eng verknüpft: Ohne Mobilität ist effizientes Wirtschaften nicht möglich. Ein funktionierendes Verkehrssystem ist für eine Volkswirtschaft, die wettbewerbsfähig sein will, völlig unverzichtbar und unabdingbare Voraussetzung für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Der Erhalt und bedarfsgerechte Ausbau von Verkehrswegen ist daher weiterhin Daueraufgabe der Verkehrspolitik. Dies betrifft die Anbindung aller Wirtschaftsräume durch leistungsfähige Straßen, durch die Verbesserung des Schienennetzes und den Ausbau der Wasserstraßen. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass der Trend zu mehr Mobilität ungebrochen sein wird und die Anforderungen an das Verkehrssystem stetig ansteigen werden. Verkehrspolitisches Ziel der Landesregierung ist es, Mobilität dauerhaft zu erhalten und nachhaltig zu gestalten.
Das Thema Lärm ist von besonderer Bedeutung, da eine erforderliche Akzeptanz der Anwohner eine befriedigende Situation beim Lärm bedingt. Die Landesregierung koordiniert und initiiert Konzeptionen sowie Projekte zur Reduzierung von Lärmemissionen des Eisenbahnverkehrs. Dabei stehen die Erprobung sowie die Förderung innovativer Bremstechnologien für den Schienengüterverkehr im besonderen Fokus.
Ansprechpartner
Dr. Carla Eickmann
Tel.: 0511/120-7843
Fax: 0511/120-997843
eMail
Odo Sissel
Tel.: 0511/120-7844
Fax: 0511/120-997844
eMail
EU-Rahmenrecht
Für viele Bereiche der Verkehrspolitik ist der europäische Rahmen zu beachten. Dies gilt beispielsweise für die transeuropäischen Verkehrsachsen (TEN), für Führerscheine und Kfz-Zulassungen. Der größte Teil wird über das Wirtschaftsrecht des Verkehrs geregelt, dazu zählt u.a. der diskriminierungsfreie Zugang zum Schienen- und Luftverkehr, die Arbeits- und Sozialvorschriften für Berufskraftfahrer sowie die Rahmenbedingungen für Steuern und Abgaben. So wäre eine deutsche Lkw-Maut ohne ein entsprechendes EU-Rahmenrecht nicht denkbar.
Ansprechpartner
Michael Schäfer
Tel.: 0511/120-7809
Fax: 0511/120-997809
eMail
Das Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 08.01.2020 in Braunschweig gemeinsam mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann, Wissenschaftsminister Björn Thümler, Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, sowie den Kernpartnern das Testfeld Niedersachsen offiziell eröffnet. Das Testfeld wird nun immer weiter ausgebaut. In Niedersachsen entsteht so ein zusammenhängendes Versuchsgelände im Dreieck Hannover-Salzgitter-Braunschweig/Wolfsburg, das bei derzeitiger Planung eine Streckenlänge von ca. 280 Kilometern haben wird. Dieses stellt eine derzeit einmalige und innovative Infrastruktur für die Beantwortung zahlreicher Forschungsfragen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens dar, welches ein wichtiger Baustein im Straßenverkehr der Zukunft ist.
Aufbau der ersten Infrastrukturbausteine des Testfeldes Niedersachsen zur Erprobung vernetzter und autonomer Fahrzeuge
Die finanzierenden Partner für den Aufbau sind das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, das niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Deutsche Luft und Raumfahrtzentrum (DLR). Die Kosten für das Vorhaben, die sich in der ersten Ausbaustufe auf 5 Millionen Euro belaufen, werden jeweils zur Hälfte vom DLR und den Institutionen auf Länderseite getragen.
Unter Federführung Niedersachsens wird derzeit in Zusammenarbeit mit anderen interessierten Ländern und mit dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik daran gearbeitet, alle Testfelder in Deutschland zu koordinieren. Damit sollen Erfahrungen und Wissen von verschiedensten digitalen Testfeldern zusammengetragen und gebündelt werden. Ziel ist den Technologiestandort Deutschland nachhaltig zu sichern.
Das Testfeld wird in 7 Module untergliedert (s. Graphik), die unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen. Die Definition der Module orientiert sich am Bedarf der Kernpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft (Volkswagen AG, Continental AG, Siemens AG, Wolfsburg AG IAV GmbH, NordSys GmbH, Oecon Products & Services GmbH; ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt e.V.).
Zusammen mit Modul 0 - der seit 2014 operativen Anwendungsplattform für Intelligente Mobilität (AIM) in Braunschweig - bilden die Module 1 und 4 die erste Ausbaustufe des Testfeldes Niedersachsen. Dazu gehört die Ausstattung eines ca. 7,5 km langen Teilabschnitts der A39 zwischen Wolfsburg/Königslutter und Cremlingen mit kamera- und radarbasierter Erfassungstechnik an insgesamt 71 Masten, die Ausstattung eines 18 km langen Streckenabschnitts der A39 zwischen Wolfsburg/Königslutter und dem Kreuz Braunschweig Süd mit C2X-Kommunikationstechnik (Auto zu Auto oder Auto zu Infrastruktur) und der Aufbau von 2 zusätzlichen (insgesamt sind dann 5 verfügbar) mobilen Anlagen mit identischer Kommunikations- und Erfassungstechnik.
Um die Testmöglichkeiten noch einmal zu erweitern ist in einer zweiten Ausbaustufe die Realisierung der restlichen Module geplant. Momentan wird von einem Projektstart Anfang 2020 ausgegangen. Mindestresultat der Aktivitäten in der zweiten Ausbaustufe wird die Komplettierung der 280 km Straßennetz als hochgenaue digitale Karte sowie die Einbindung der digitalen Verkehrsinfrastruktur (z.B. Wechselverkehrszeichen) sein. Ebenfalls ist ein Fahrzeugaufbau geplant, sodass Aktualisierungen der Karte im gesamten Testfeld zukünftig autark durchgeführt werden können. Es werden auch neue Testmöglichkeiten im nicht-öffentlichen Raum geplant.
Insgesamt bietet das Testfeld Niedersachsen also eine sinnvolle verkehrliche Vielfalt und ermöglicht mit den ersten drei Modulen (Modul 0, 1 und 4) eine umfassende Möglichkeit zum Testen innovativer Fahrzeuge mit Funktionen des vernetzten und automatisierten Fahrens.
Bei der Erfassungstechnik ist das Ziel, die Ermittlung einer objektiven Bewertung einer bestimmten Situation („Ground truth“) zu erhalten und die zum Vergleich mit der aus dem Fahrzeug heraus erfassten und interpretierten Situation abzugleichen. Dafür werden Sensoren an 71 Masten befestigt, die es ermöglichen Fahrzeuge zu erfassen und messtechnisch zu verfolgen. Bei den daraus übermittelten Daten werden jedoch nur die Ausdehnung, der Fahrweg und die Klassifikation des Objektes (PKW/LKW) zu entnehmen sein. Diese Angaben werden natürlich anonymisiert und unterliegen den strengen Datenschutzbestimmungen.
Mithilfe der Kommunikationstechnik, können die Fahrzeuge sowohl untereinander kommunizieren als auch mit der Verkehrsinfrastruktur Informationen austauschen. Die Fahrzeuge senden und empfangen Positions- und Bewegungsdaten des eigenen sowie von benachbarten Fahrzeugen. Sie können somit Fahrzeuge vor Glätte oder Nässe warnen und den Straßenzustand überwachen. Ebenfalls wird die Kommunikationstechnik gebraucht, um die ausgewerteten Daten der Erfassungstechnik, wie z.B. Status der Wechselverkehrszeichen, aktuelle Verkehrslageinformation oder Informationen über Sonderereignisse (Standstreifenfreigabe, Baustellen) zu den Fahrzeugen zu übertragen. Das Ziel ist es, dass die Kommunikation den Verkehrsfluss positiv beeinflusst.
Grundsätzlich wird bei Testfahrten ein Testfahrer an Bord des Fahrzeugs sein. Dieser überwacht die gesamte Fahrt und kann jederzeit eingreifen, um das Fahrzeug zu übersteuern. Daher ist der sichere Betrieb der Testfahrzeuge, wie er in § 5 Abs. 4 StVO gefordert wird, jederzeit gewährleistet und es besteht demnach keine erhöhte Gefahr durch die Testfahrzeuge.
Mit dem Abschluss des Aufbaus des Testfeldes Niedersachsen wird Forschungsinfrastruktur zur Verfügung stehen, um die neuen Fahrzeugkonzepte in der Praxis zu erproben. Insbesondere die Abdeckung von Stadt-, Landstraßen- und Autobahnabschnitten sowie die teilweise intensive Ausrüstung mit Erfassungstechnik zum objektiven Abgleich der fahrzeugseitig erfassten und tatsächlichen Verkehrssituation wird auch auf absehbare Zeit ein Alleinstellungsmerkmal des Testfeldes Niedersachsen gegenüber anderen existierenden und geplanten Testfeldern sein. Das Autoland Niedersachsen wird mit Hilfe des Testfeldes weltweit ganz vorne mit dabei sein, wenn es um die Entwicklung der Mobilität von morgen geht!
Weitere vertiefende Informationen finden sie unter folgendem Link auf der Internetseite des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/testfeld-niedersachsen-fuer-automatisierte-und-vernetzte-mobilitaet
Ansprechpartner:
Michael Schäfer
Tel.: 0511/120-7809
Fax: 0511/120-997809
Helge Pulina
Tel.: 0511/120-7825
Fax: 0511/120-997825
Links zum Thema
- DVWG
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Deutsche Bahn AG
- Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen/Region Hannover (VMZ)
- Durchgängige Elektronische Fahrgastinformation
- Bundesanstalt für Straßenwesen
- Bundesamt für Güterverkehr
- Europäische Kommission, Generaldirektion Mobilität und Verkehr
- Elektronischer Wasserstraßen - Informationsservice