Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachen klar Logo

Wirtschaft

Nachfolgend informieren wir Sie u. a. über diese Themen:

Wirtschaftspolitik

Für die niedersächsische Wirtschaft reißen die Herausforderungen nicht ab. Während die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht überwunden sind, steckt die Wirtschaft mit dem russischen Angriffskrieg und den tiefgreifenden Auswirkungen bereits in der nächsten Krise. mehr

Innovationsland Niedersachsen

Innovationsland Niedersachsen

Innovationen haben in Niedersachsen nicht nur eine lange Tradition, sondern werden auch heute in niedersächsischen Unternehmen und Forschungsinstituten täglich vorangetrieben. Das Land unterstützt seine Unternehmen bei der Umsetzung neuer Ideen, Technologien und innovativer Produkte. mehr

Internationalisierung – neue Märkte schaffen Wachstum und Arbeitsplätze

Die Wege zu neuen Märkten finden - Niedersachsen unterstützt Unternehmen tatkräftig auf dem Feld der Internationalisierung. Eine weitere Aufgabe ist die Vermarktung des Standortes Niedersachsen im In- und Ausland. mehr

Wirtschaftsstandort Niedersachsen im Wettbewerb

Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte und mit rund 8 Millionen Einwohnern der Bevölkerungszahl nach das viertgrößte Bundesland und zeichnet sich als Wirtschaftsstandort durch seine zentrale Lage in der Mitte Europas aus. mehr

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung

Ein Schwerpunkt des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ist die Fortentwicklung der Förderinstrumente. Die Wirtschaftsförderung soll den Interessen der Wirtschaft und des Landes für die Entwicklung von Wachstum und Beschäftigung bestmöglich entsprechen. mehr

Bildrechte: © Robert Kneschke

Unternehmensnachfolge in Niedersachsen

Jahr für Jahr steht in ca. 2.000-3.000 niedersächsischen Unternehmen ein Generationenwechsel an. Laut Berechnung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn betrifft dies im Zeitraum 2018 bis 2022 in Niedersachsen 14.000 Unternehmen mit rund 220.000 betroffenen Beschäftigten. mehr

Public Private Partnership (PPP)

Die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte und die Bestrebungen zur Verwaltungsmodernisierung führen zu der Frage, welche Rolle Privatisierungen und PPP-Projekten bei der notwendigen Neuausrichtung des Verhältnisses von privatem und staatlichem Sektor zukommt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln