LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) ist eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover. LIAG-Forschende setzen geophysikalische Methoden zur Erkundung, Charakterisierung und Abbildung des Untergrundes ein.
Schwerpunktthemen
Die Forschung richtet sich auf den Bereich innerhalb der oberen Erdkruste sowie jene Tiefen, die durch den
Menschen beeinflussbar sind. Dieser Bereich ist für eine unmittelbare wirtschaftliche Nutzung und Daseinsvorsorge maßgeblich. Geopotenziale wie beispielsweise Grundwasser, Boden, Energie- und andere Ressourcen gilt es zu verstehen, zu erhalten, zu schützen und für eine notwendige, dauerhafte und nachhaltige Nutzung zu erschließen. Geogefahren können mit den geophysikalischen Methoden identifiziert werden. Die Forschung am LIAG ist daher Voraussetzung zur Beantwortung von gesellschaftlich relevanter Fragen in den Bereichen Grundwassersysteme, Geogefahren und Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher (mit dem derzeitigen Fokus auf Geothermie und Wasserstoff).
Einzigartig in der Forschungslandschaft
Das Institut verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in der angewandten geophysikalischen Forschung. Die langjährige Spezialisierung auf oberflächennahe geophysikalische Anwendungen, die Geräte- und Dateninfrastruktur sowie die daraus resultierende Kompetenz in der Kombination vielfältiger geophysikalischer Methoden zeichnen das LIAG als eine in Deutschland einzigartige Forschungseinrichtung aus.
Zentrale Aufgabenfelder des LIAG
- Die geophysikalische Erkundung von Strukturen des Untergrundes für die Erfassung des geologischen Aufbaus und als Grundlage für das Verständnis von Prozessabläufen und der sie steuernden physikalischen Prozessparameter.
- Die Erforschung von Prozessen in der Geosphäre, ihrer zeitlich-räumlichen Abläufe und Zusammenhänge sowie ihrer Auswirkungen auf die Geosphäre und die Umwelt.
- Die Neu- und Weiterentwicklung von Messmethoden, Interpretationsverfahren und Gerätesystemen zur Lösung der oben genannten Aufgaben.
Kontinuierlicher Wissenstransfer
Das LIAG engagiert sich in der Politikberatung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Nachwuchsförderung und im Wissenstransfer. Forschende am LIAG beteiligen sich aktiv an der akademischen Lehre an mehreren nationalen Universitäten und erbringen zudem als Gutachtende und Gremienmitglieder umfangreiche Leistungen für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Durch Mitarbeitende am LIAG werden fachspezifische Tagungen, Kolloquien, die eigene Vortragsreihe „LIAG Seminar“ sowie Workshops und Sessions auf fachspezifischen Events organisiert. Die Forschungseinrichtung ist zudem mit öffentlichen Events präsent für die Bevölkerung (beispielsweise über die IdeenExpo, Zukunftstage, Tage der offenen Tür, Tage der Geothermie, November der Wissenschaft, Jubiläen und durch spezielle öffentliche Infotage zu Forschungsprojekten).
Kontakt:
LIAG-Institut für Angewandte Geophysik
Geozentrum Hannover
Stilleweg 2
30655 Hannover
Tel.: 0511 643 2302
E-Mail: info@liag-institut.de