Logo MW Niedersachsen klar Logo

Niedersächsische Wirtschaftskontakte in Arabischen Ländern weiter vertieft

HANNOVER. Eine etwa zwanzigköpfige niedersächsische Unternehmerdelegation hat in der vergangenen Woche unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Oliver Liersch die Arabische Halbinsel und dabei Saudi Arabien, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate besucht. Stationen der Reise waren Riyadh und Jeddah, Maskat sowie Abu Dhabi. Organisiert wurde die Reise von NGlobal und den IHKen Hannover und Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.

Ziele des Besuchs waren der weitere Ausbau und die Vertiefung wirtschaftspolitischer Kontakte zwischen Niedersachsen und den Golfstaaten sowie die Profilierung des Landes als Wirtschaftsstandort. Insbesondere in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Erneuerbare Energien, Logistik, Maschinenbau, Messewesen, Dienstleistungen und beim Ausbau von Infrastruktur, aber z.B. auch auf dem Gebiet der Forschung und Produktion von CFK gibt es bereits konkrete Ansätze für weitere Kooperationen.

Überschattet wurde der Besuch des Staatssekretärs von der Visapolitik Saudi Arabiens. So wurde den Teilnehmern der politischen Delegation, darunter Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags, der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie Journalisten kein Besuchsvisum für Saudi Arabien erteilt. Lediglich die Wirtschaftsdelegation durfte einreisen und konnte so wenigstens die für die Unternehmen organisierten Termine vor Ort, wie zwei Kooperationsbörsen in Riyadh und Jeddah, Besuch des Jeddah Islamic Port und des Megaprojekts King Abdullah Economic City und weitere Firmenbesuche wahrnehmen. Auch empfingen der deutsche Botschafter in Saudi Arabien, Dieter W. Haller, und sein Amtskollege, Dr. Rolf Theodor Schuster, Generalkonsul in Jeddah, die Wirtschaftsdelegation in ihren Residenzen zu Networkinggesprächen mit saudischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

In kompletter Delegationsstärke konnten dann das Sultanat Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate besucht werden. Der Staatssekretär nutzte den Aufenthalt im Oman für einen Besuch in Salalah, wo er den dortigen Containerhafen anschaute. Gelegen an der Haupt –Ost-West-Schifffahrtsstraße ist der Hafen von Salalah der beste Ausgangspunkt in der Region, um den Mittleren Osten, den indischen Subkontinent, Ostafrika und den Indischen Ozean mit seinen mehr als 2,5 Mrd. Konsumenten zu erreichen.

Den Wirtschaftsstandort Niedersachsen konnte der Staatssekretär sowohl im Rahmen eines Networking-Treffens mit omanischen Geschäftsleuten als auch bei Gesprächen mit der staatlichen Wirtschaftsfördergesellschaft PAIPED und dem Undersecretary für Handel und Industrie, S.E. Ahmed bin Hassan bin Alawi al-Dheeb, in Maskat präsentieren. Insbesondere bei letzterem bestand großes Interesse an einer Präsentation des Sultanats Oman auf der Hannover Messe im Rahmen des Global Business & Markets. Liersch sagte ebenso wie die örtliche Vertreterin der Deutschen Messe AG Unterstützung bei der Vorbereitung einer solchen Präsentation zu.

Die Reise fand ihren Abschluss in Abu Dhabi, wo Staatssekretär Dr. Liersch auf seinen Counterpart im dortigen Wirtschaftsministerium, S.E. Undersecretary Mohammed Omar Abdullah, zu einem Meinungsaustausch traf. Abdullah ist durch die kontinuierlichen Besuche niedersächsischer Delegationen in den VAE inzwischen sehr gut mit dem Standort Niedersachsen vertraut und besucht auch regelmäßig die Präsentation Abu Dhabis auf der Hannover Messe sowie das ebenfalls dort stattfindende Abu Dhabi Forum, das regelmäßig von NGlobal unterstützt wird.

Wichtig war auch ein weiteres Gespräch mit dem staatlichen Investitionsfonds Mubadala, der mit einer Delegation ebenfalls die Hannover Messe 2011 auf Einladung von Minister Jörg Bode besucht hatte und sich auch über das CFK-Valley Stade informierte. Hier wird es demnächst weitere Kontakte zwischen Mubadala und Firmen aus dem CFK-Valley geben.

Der erneute Besuch in Abu Dhabi setzte ein weiteres Zeichen kontinuierlicher Präsenz Niedersachsens im ressourcenreichsten Emirat der VAE.

Aus Sicht der beiden IHK-Hauptgeschäftsführer aus Hannover und Osnabrück war die Delegationsreise für die niedersächsische Wirtschaft ein voller Erfolg. "Auf den Kooperationsbörsen in Riyadh, Jeddah und Maskat und auf dem Networking-Treffen in Maskat führten die Unternehmen rund 150 qualifizierte Kontaktgespräche mit arabischen Unternehmern. Hinzu kamen zahlreiche individuelle Termine in den Unternehmen. Wir sind zuversichtlich, dass aus diesen Kontakten gute Geschäftsbeziehungen hervorgehen", erklärten Dr. Wilfried Prewo und Marco Graf, die Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover und der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
03.11.2011

Ansprechpartner/in:
Silke Schaar

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Pressesprecherin
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5425
Fax: (0511) 120-995425

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln