Logo MW Niedersachsen klar Logo

Qualitätsoffensive im Tourismus gestartet

"Wir wollen Niedersachsen als Reiseland noch attraktiver machen." Mit diesem Ziel hat Wirtschaftsminister Walter Hirche jetzt gemeinsam mit den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, dem DEHOGA Niedersachsen, der Sparkassengesellschaft zur Förderung der kommunalen Infrastruktur und der Fremdenverkehrswirtschaft (GFI) sowie der TourismusMarketing Niedersachsen (TMN) die Landesinitiative "ServiceQualität Niedersachsen" gestartet. Hotels, Freizeitparks oder Touristinformationen mit hervorragendem Service erhalten künftig ein niedersächsisches Qualitätssiegel. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an praxisnahen Seminaren der TMN. In diesen Schulungen lernen Inhaber oder leitende Mitarbeiter touristischer Unternehmen und Einrichtungen ab November von erfahrenen Dozenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement, wie sie die Servicequalität im eigenen Unternehmen weiter verbessern können.

Es gehe darum, das Reiseland Niedersachsen auf dem hart umkämpften Tourismusmarkt noch stärker zu profilieren, so Hirche. "Der Kunde ist König. Und nur zufriedene Gäste buchen auch ihren nächsten Urlaub in Niedersachsen." In diesem Jahr setzt der Minister auf ein besseres Tourismusergebnis als 2003. Damals hatten 9,5 Millionen Gäste Niedersachsen besucht.

"Wir erhoffen uns von der Einführung des neuen Gütesiegels eine nachhaltige Verbesserung der Servicequalität, weil wir an der für die Tourismuswirtschaft entscheidenden Schnittstelle zum Kunden ansetzen – nämlich bei den Mitarbeitern der Unternehmen", betont Hartmut Schöberl, Tourismusexperte der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern. Vom Erfolg der Schulungsinitiative ist auch TMN-Geschäftsführerin Carolin Ruh überzeugt: "Die Serviceoffensive wird neben attraktiven Reiseangeboten mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis die Position des Reiselandes Niedersachsen weiter verbessern."

Nähere Informationen zum Projekt unter www.servicequalitaet-niedersachsen.de oder bei der TMN unter Telefon 0511-27048824.

Kontakt:
Andreas Beuge
(0511/120-5426)

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.10.2004
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln