Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Erste Preisträger „Modern Business“ ermittelt

nnovationen in der Praxis - Hirche: „Von neuen Geschäftsprozessen profitieren“


Zum ersten Mal hat das Land den "Modern Business Award" vergeben. In diesem Wettbewerb wurden innovative Geschäftsprozesse und –modelle von einer unabhängigen Jury auf ihren wirtschaftlichen Nutzen in der Praxis geprüft. "Niedersachsen macht Innovationen greifbar", sagte Wirtschaftsminister Walter Hirche bei der Preisverleihung auf der CeBIT. "Hier wird deutlich, dass der Einsatz neuer Prozesse klare wirtschaftliche Vorteile für die Unternehmen bringt." Den ersten Platz belegte die Firma Manetu GmbH und Co.KG aus Braunschweig und erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die drei zweiten Plätze mit einem Preisgeld von jeweils 6.500 Euro gingen an die Firmen 3n consult+ organic GmbH aus Nienburg, die MHP Software GmbH aus Neustadt und die Spektrum Raum aus Lüneburg. Eingereicht werden konnten Beiträge in den Kategorien Medien und Inhalte, Software und IT-Technologien und Netze. Die Organisation erfolgte über das Industrie Forum Design. Die Jury musste ihre Entscheidung aus 48 eingereichten Vorschlägen treffen. "Die Vielzahl der hochkarätigen Bewerbungen hat der Jury die Entscheidung nicht leicht gemacht. Dies ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit der Niedersächsischen IT-Wirtschaft", sagte Hirche.

Frank Garrelts, Vorstand der AKCENT Computerpartner Deutschland AG und Vertreter des BITKOM, Thomas Minks, Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank für die Region Niedersachsen, Götz Franke, Ressortleiter der Zeitschrift "impulse", Hans-Peter Marquardt, Leiter des regionalen Marketing bei der T-Com und Michael Kuchenbuch, Director processes and Information Systems der Fujitsu Siemens Computers hatten sich der Aufgabe gestellt aus den eingereichten Bewerbungen die Preisträger zu ermitteln. Teilnehmen konnten Unternehmen, die selbst innovative Produkte oder Verfahren einsetzen, diese als Dienstleistung anbieten oder an Dritte vertreiben und damit erfolgreich am Markt agieren. Besonderes Augenmerk legte die Experten-Jury auf den wirtschaftlichen Erfolg der eingesetzten Produkte oder Dienstleistungen – sei es durch neue Kunden, ein größeres Auftragsvolumen oder durch reduzierte Kosten.

Die Preisträger im Einzelnen:

1. Preis, 10.000 Euro - Manetu GmbH & Co. KG, Braunschweig

Für das Produkt Datenbanken24, ein System zur sofortigen Erstellung und zum Betreiben von professionellen und frei konfigurierbaren Datenbank-Komplettlösungen im Web. Hiermit können komplexe Web-Applikationen in Minutenschnelle komplett realisiert werden. Damit wird auch Einsteigern und Nicht-Profis die Erstellung und das Betreiben erstklassiger Datenbanken im Internet ermöglicht.

2. Preise, je 6.500 Euro

3n consult+ organice GmbH, Nienburg

Das Produkt "MobileOrder" ist eine an Kundenbedürfnisse anpassbare und branchenneutrale Standardsoftware, die an nahezu jedes kundeneigene Warenwirtschaftssystem angebunden werden kann. Zielgruppe des Software-Pakets "MobileOrder" sind Unternehmen, die über eine Außendienst-Organisation in den Bereichen Vertrieb, Service oder Beratung verfügen. Das System löst Bestellblock, Servicereport oder Besuchsbericht ab und stellt dem Nutzer darüber hinaus topaktuelle Informationen über z.B. Lagerbestände, Besuchshistorie oder Kundenumsätze zur Verfügung.

MHP Software GmbH, Neustadt

V-LOG schließt die letzte Automatisierungslücke im Ablauf von Handels- und Produktionsbetrieben: Im Versand erfolgt die korrekte Etikettierung der Sendungen und die korrekte Übermittlung der Daten an den Dienstleister. V-LOG tut dies unabhängig der verschiedenen heutigen oder zukünftigen Transporteure in einer Lösung. Die vom jeweiligen Frachtführer angebotene Software wird überflüssig. Ein Wechsel des Dienstleisters ist schnell möglich und der Datenfluss zur bestehenden Unternehmenssoftware ist klar geregelt. Eine Doppelerfassung von z.B. Adressen entfällt, die Versandinformationen liegen allen Mitarbeitern vor. Ein ROI wird in der Regel nach 6-12 Monaten erreicht.

Spektrum Raum, Lüneburg

Für das "Projektbuch" als ein internetbasiertes Softwaresystem für geschlossene Nutzerkreise. Es dient zur Unterstützung der Planung und Durchführung komplexer Projekte jeder beliebigen Art. Das Projektbuch ist besonders geeignet für die Zusammenarbeit eigenständiger und eigenverantwortlicher Teammitglieder in Kooperationen und virtuellen Unternehmen. Die besonderen Vorzüge des Projektbuches wie Unabhängigkeit von der Projektart, Beliebigkeit der Strukturtiefe, leichte Bedienbarkeit, Transparenz aller Projektschritte für jedes Teammitglied, die Ortsunabhängigkeit sowie die Plattformunabhängigkeit, machen diese Lösung zu einem idealen Werkzeug für Unternehmenskooperationen von kleinen und mittleren Handwerksunternehmen.

Kontakt:
Andreas Krischat
(0511/120-5427)

Artikel-Informationen

erstellt am:
10.03.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln