Artikel-Informationen
erstellt am:
18.10.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
1132aMit 27 Ausstellern und Partnern präsentieren sich die Life Sciences in Niedersachsen auf der Biotechnica. Dynamische Unternehmen und anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen nutzen das Forum der Biotechnica, um Ihre Innovationen darzustellen und internationale Kontakte auszubauen. Der niedersächsische Gemeinschaftsstand wurde am Dienstag durch Wirtschaftsstaatssekretär Joachim Werren offiziell eröffnet. "Die Aussteller sind ein Beweis für die Leistungsfähigkeit Niedersachsens.", sagte Werren. Er hoffe, dass die Messe für niedersächsische Unternehmen neue Impulse bringen werde Besonders der gemeinsame Auftritt von forschenden Unternehmen und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sei ein Beispiel für die engen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur bringt in diesem Jahr innovative Unternehmen, Ausgründungen und wissenschaftliche Einrichtungen aus dem ganzen Land zusammen. Der Besuch internationaler Delegationen aus Ohio und Japan ergänzen das vielfältige Angebot des Standes.
Am 19. 10. 2005 findet auf niedersächsische Einladung der übergreifende Fachkongress zum Thema "Wirtschaftskraft Pflanze – Zukunft durch Innovationscluster" mit vier Bioregionen aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern statt. Die gemeinsame Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg unterstreicht die zukünftige Bedeutung der Pflanzenbiotechnologie.
Als Beispiele für die Auswahl der innovativen Unternehmen des Niedersächsischen Gemeinschaftsstandes stehen die Firmen mediconomics , medimplant und medorex.
Weitere Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand sind:
Biosphere AG,- Wilhelmshaven- Cibus – Agentur für Lebensmitteletchnologie – Verden an der Aller- , Diekmann Consulting, DiaPat Gmbh -Isernhagen- , DSMZ –Braunschweig- , Hartmann Analytic GmbH -Braunschweig- , HM-Software -Adelheidsdorf- , In Vitro Systems & Services GmbH -Göttingen-, Kinomics GmbH -Elesflet-, Kompetenzzentrum "Kardiovaskuläre Implantate" -Hannover-, Medical Park Hannover GmbH, Phenos GmbH -Hannover-, Stolze Science & Business Consulting –Hannover-.
Weitere wissenschaftliche Institute und Einrichtungen sind:
Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) - Braunschweig- , Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) – Quakenbrück- , Fachhochschule Hannover, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven –Emden-, Georg-August-Universität Göttingen, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, TU Braunschweig, Zweckverband ecopark -Cloppenburg-, hannoverimpuls GmbH, sowie das Innovation Relay Centre Niedersachsen/Sachsen-Anhalt aus Hannover.
Informationen und Links zu allen Ausstellern und Partnern unter:
www.bioregion.de
www.bioregion.de/wirtschaftskraftpflanze
www.biotechnica.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
18.10.2005
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010