Artikel-Informationen
erstellt am:
29.03.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Wirtschaftsminister Walter Hirche hat mit Vertretern der Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe) und Voith Siemens Hydro (Heidenheim) eine Vereinbarung über die Errichtung zweier innovativer Kraftwerke an der niedersächsischen Küste geschlossen. "Das Energieland Niedersachsen baut damit seine Spitzenstellung im Bereich Energietechnologie weiter aus", sagte Hirche heute in Hannover. "Der Standort Niedersachsen bietet schon heute bundesweit die besten geologischen und technologischen Voraussetzungen im Energiebereich", so der Minister. Aus der langjährigen Tradition als Erdöl- und Erdgasland habe Niedersachsen exzellentes Know-how rund um das Thema Energie – von der Förderung über Aufbereitung und Transport bis hin zu innovativen Themen wie Tiefbohrtechnik und Speichertechnologie.
Dies sei einer der Gründe für EnBW gewesen, die Standortentscheidung für das geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekt eines Spezialkraftwerks für die untertägige Speicherung regenerativer Energien zugunsten Niedersachsens zu treffen, sagte Hirche. "Niedersachsen ist mit den europaweit größten Vorkommen von Speichermöglichkeiten in unterirdischen Salzformationen ein idealer Standort für Energiespeicherung", so der Minister. Bei dem Pilotprojekt geht es darum, überschüssige regenerative Energie, wie z.B. Windenergie, in Kavernen zu verpressen, dort zu lagern und bei Bedarf über Tage im Kraftwerk zur Erzeugung von Strom zu nutzen.
Als zweites Forschungs- und Demonstrationsprojekt planen EnBW und Voith Siemens Hydro vor der Küste die Errichtung des ersten Wellenkraftwerks in Deutschland. "Auch in die Meeresenergie als Baustein einer nachhaltigen zukünftigen Energieversorgung setzen wir große Hoffnungen", sagte Hirche.
"Mit diesen beiden innovativen Projekten legen wir in Niedersachsen den Grundstein für eine neue Generation von Kraftwerkstechnologien", betonte der Minister. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie werde beide Projekte fachlich unterstützen und den Unternehmen bei der Standortsuche helfen.
Kontakt:
Andreas Beuge
(0511) 120-5426
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.03.2006
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010