Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

6 Preisträger beim 1. „universal design Wettbewerb Niedersachsen“

Hirche: „Attraktive und kundenfreundliche Produkte für jung und alt schaffen neue Märkte


HANNOVER. Wirtschaftsminister Walter Hirche hat heute im Rahmen der CeBIT die Gewinner des ersten "universal design Wettbewerbs Niedersachsen" ausgezeichnet. Die Beiträge der sechs Preisträger werden während der Messe in der "universal design"-Sonderschau in Halle 1, Stand B 39, ausgestellt.

"Wir brauchen Produkte, die nicht nur ein attraktives Design haben, sondern von jung und alt gleichermaßen genutzt werden können", sagte Hirche bei der Preisverleihung. "Mit dem niedersächsischen ‚universal design Wettbewerb’ wollten wir einen zusätzlichen Anreiz für intelligente, kundenfreundliche und vor allem generationenübergreifende Angebote schaffen." Produkte und Anwendungen des täglichen Lebens wie Kommunikationsmittel oder Verpackungen, aber auch Bauten und Einrichtungen seien oftmals nicht auf ältere Menschen ausgerichtet, betonte der Minister. Angesichts des demographischen Wandels stünden Hersteller, Dienstleister oder Architekten jetzt vor der Herausforderung, sich verstärkt auch auf diese Zielgruppe einzustellen. Insofern könne die 'universal design’-Initiative auch neue Märkte erschließen und damit zusätzliche Beschäftigung schaffen, so Hirche.

"’universal design’ meint nicht spezifische Produkte für eine bestimmte Gruppe von Menschen, sondern gute Gestaltung für alle Lebensabschnitte und -gegebenheiten", ergänzte Ralph Wiegmann, Geschäftsführer des "iF International Forum Design" und Organisator des vom Wirtschaftsministerium ausgelobten Wettbewerbs.

Prämiert wurden Unternehmen und Designer, die sich nach dem Urteil einer Experten-Jury auf vorbildliche Weise mit der Gestaltung von Produkten und Prozessen im Sinne des "universal design" auseinander gesetzt haben.

Die Preisträger:

  • Mango Design (Braunschweig) für das Mobiltelefon "Emporia Life",
  • KIND Hörgeräte GmbH & Co. KG (Großburgwedel) für das digitale Hörgerät "audifon switch",
  • Otto Bock HealthCare GmbH (Duderstadt) für das allradgetriebene Outdoor-Mobil "SuperFour",
  • Service-Organisation für Senioren (Braunschweig),
  • Ines Nürnberger (Hannover) für das Portemonnaie "CirclePurse" und
  • EDAG Engineering + Design AG (Fulda) für den Beitrag "Senioren Interieur – PKW Interieur".

Weitere Informationen zu den Beiträgen der Preisträger erhalten Sie beim International Forum Design (www.ifdesign.de unter Online exhibition).

Kontakt:
Andreas Beuge
(0511) 120-5426

Logo Presseinformation
Weitere Informationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.03.2007
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln