Erfolgreiche NBank-Bilanz 2006
6026 neue Jobs und 700 Ausbildungsplätze – Hirche: Effiziente Förderung des Mittelstands unterstützt Wachstumskurs des Landes
HANNOVER. Eine positive Bilanz der Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung 2006 hat Wirtschaftsminister Walter Hirche heute in Hannover gezogen. "Mit maßgeschneiderten Angeboten und der effizienten Arbeit der NBank ist es uns im vergangenen Jahr erneut gelungen, Niedersachsens Mittelstand wirkungsvoll zu unterstützen und das Land weiter auf Wachstumskurs zu halten", so der Minister, der zugleich auch Aufsichtsratsvorsitzender der NBank ist. "Mit einem nochmals um 11 % gesteigerten Fördermittel-Einsatz von knapp 544 Millionen Euro konnten 6026 neue Arbeitsplätze und 700 Ausbildungsplätze geschaffen werden. Die eindrucksvollen Zahlen zeigen, dass die bei der NBank gebündelten Wirtschafts- und Arbeitsmarktprogramme des Landes erfolgreich am Markt platziert werden konnten", betonte Hirche.
Die eingesetzten Mittel setzen sich aus Zuschüssen der Wirtschaftsförderung (207,7 Mio. €), der Arbeitsmarktförderung (45,9 Mio. €) und der Bildungsförderung im Bereich des Meister-BAföG (10,6 Mio. €) zusammen. Zu den genannten Zuschüssen, die einen Anteil von 49 % des gesamten Fördervolumens ausmachen, kommen 2006 weitere 273,2 Millionen Euro an Darlehen, die das Land im Rahmen seiner "Niedersachsen-Kredite" gewährt hat. Das sind 50 % der gesamten Fördermittel. Vervollständigt wird die NBank-Bilanz durch das im vergangenen Jahr erstmals vergebene Studienbeitragsdarlehen (6,4 Mio. €, Anteil an den gesamten Förderleistungen: 1 %), das auf Basis der NBank-Bewilligungen von der KfW Bankengruppe direkt an die Hochschulen ausgezahlt wurde.
Als wichtigen Beitrag für das sehr gute Ergebnis der Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung wertete der Minister die konsequente Ausrichtung des "Niedersachsen-Kredits" auf kleine Unternehmen. Drei Viertel aller Firmen, die ein Darlehen erhalten hätten, gehörten zur Gruppe der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten, so Hirche. "Gerade diese kleinen Unternehmen mit einer zumeist schwachen Eigenkapitaldecke brauchen unsere Unterstützung. Aber sie haben in der Summe auch einen bedeutenden Anteil an der wirtschaftlichen Entwicklung in unserem Land", sagte der Minister.
NBank-Vorstandsvorsitzender Erk Westermann-Lammers wies auf einen weiteren Erfolg hin: "Es ist gelungen, stärker als im Vorjahr Innovationen sowie die Weiterbildung in den mittelständischen Unternehmen zu fördern. Damit haben wir wichtige Impulse für ein weiterhin dynamisches Wirtschaftswachstum gesetzt." Sowohl in die Qualifizierung der Mitarbeiter als auch in die des Managements in Form von begleitender Beratung seien mehr Zuschüsse als 2006 geflossen, so Westermann-Lammers.
Als Teil ihrer Förderaufgabe versteht die NBank immer auch ihre Beratungstätigkeit zu den einzelnen Programmen, die von Land, Bund und EU in Anspruch genommen werden können. "Hier hat unser Schwerpunkt 2006 insbesondere auf der notwendigen Internationalisierung niedersächsischer Unternehmen sowie auf dem Ausbau eines Netzwerkes privater Investoren gelegen", erklärte Dr. Sabine Johannsen, Mitglied des NBank-Vorstandes.
Für die neue Strukturfondsperiode 2007-2013 ist die NBank gut aufgestellt. In diesem Jahr werden erstmals nahezu alle Ressorts der Landesregierung ihre EU-kofinanzierten Programme über die NBank abwickeln.
Gut vorankommen sind auch die Vorbereitungen der für 2008 geplanten Integration der Landestreuhandstelle (LTS) mit ihrer Wohnraum- und Städtebauförderung in die NBank. Die dafür erforderlichen gesetzlichen Regelungen Gesetzentwurf sind Ende 2006 von der Landesregierung in den Landtag eingebracht worden. Parallel dazu laufen zurzeit die Abstimmungen mit den einzelnen Ministerien, um eine reibungslose Integration zum anvisierten Termin zu gewährleisten.
"Damit entwickelt sich die NBank zu einer universellen Förderbank des Landes", sagte Hirche. "Ein Institut, das aus einer Hand fördert und seine Kunden berät." Mit der NBank werde Niedersachsen zum Vorbild einer effizient strukturierten Förderpolitik, so der Minister.
Kontakt:
Andreas Beuge (MW)
(0511) 120-5426
Jörg Wieters (NBank)
(0511) 30031-250
Artikel-Informationen
erstellt am:
23.03.2007
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010