Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen und Bayern begrüßen Start der Airbus-Tochter Premium Aerotec GmbH

Müller und Hirche: „Bayern und Niedersachsen ziehen bei Airbus gemeinsam an einem Strang“


HANNOVER / MÜNCHEN. Die Wirtschaftsminister von Bayern und Niedersachsen, Emilia Müller und Walter Hirche, begrüßen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit der neuen EADS/Airbus-Tochter ‚Premium Aerotec GmbH’. "Damit ist die Hängepartie für die Mitarbeiter der Airbus-Standorte in Augsburg, Varel und Nordenham beendet. Wir sehen gute Chancen, dass Premium Aerotec als großer deutscher Luftfahrtzulieferer mit technologischer Kompetenz erfolgreich sein wird", erklärten die beiden Minister heute in München und Hannover.

"Durch die neue Struktur wird die Gesellschaft in die Lage versetzt, sich als Premium-Zulieferer für alle Airbus-Programme und später auch für andere Flugzeughersteller schnell und flexibel im Markt zu bewegen", erklärte der Niedersächsische Wirtschaftsminister Hirche. "Die neu geschaffene EADS/Airbus-Tochter kann auf sehr gute Forschungseinrichtungen zugreifen und hat daher hervorragende Zukunftsperspektiven. Die jetzt gefundene Lösung ist ein positives Signal für die Mitarbeiter an den Standorten", betonte Bayerns Wirtschaftsministerin Müller.

Beide Minister erwarten nun von der neuen Gesellschaft und ihrem Mutterkonzern, dass klare Aussagen zu den Investitionen an den Standorten Augsburg, Varel und Nordenham getroffen werden, die in der Festlegung von konkreten Arbeitspaketen münden. "Dies hilft den Mitarbeitern, den Wechsel mitzutragen", erklärten beide Minister. "Beschäftigungssicherheit für die nächsten Jahre ist das oberste Ziel. Auch die Länder Bayern und Niedersachsen werden dafür sorgen, dass weiter in die Standorte investiert wird, um sie für zukünftige Anforderungen fit zu machen", sagten die Minister.

Allein Niedersachsen plant, in den nächsten 5 Jahren 100 Mio. Euro in die norddeutschen Standorte zu investieren. Bayern unterstützt den Standort Augsburg mit einer Förderung von Forschung und Entwicklung in Höhe von über 60 Mio. Euro. Damit wird die für die Flugzeugindustrie immer wichtigere Faserverbundtechnologie weiter entwickelt. "Bayern und Niedersachsen ziehen bei Airbus gemeinsam an einem Strang und werden ihre Aktivitäten zum Wohle aller Standorte sinnvoll aufeinander abstimmen", so Müller und Hirche weiter.

Nachdem der Verkauf der Werke im Zuge des Sparprogramms Power 8 nicht realisiert wurde, hatte sich Airbus entschlossen, die beiden niedersächsischen Standorte Varel und Nordenham mit dem bayerischen Werk in Augsburg zu verschmelzen und als neue Konzerntochter unter dem Namen ‚Premium Aerotec GmbH’ zu etablieren. Firmensitz wird Augsburg sein, die Leitung übernimmt der bisherige Werksleiter Augsburg, Hans Lonsinger. Ihm zur Seite steht für das operative Geschäft der bisherige Leiter des Stader Airbus-Werk Dr. Dieter Meiners, der davor leitende Funktionen in den Werken Varel und Nordenham innehatte."

Kontakt:
Christian Haegele
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Tel. (0511) 120-5426

Andreas Würth
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Tel. (089) 2162-2290

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.09.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Haegele

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln