Schülerwettbewerb „Brennstoffzelle Junior“
Kapferer prämiert Gewinner und lobt das große Engagement aller Projektteilnehmer
HANNOVER. Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Kapferer hat heute auf dem 3. Niedersächsischen Brennstoffzellen-Forum in Hannover die Gewinner des Anfang des Jahres gestarteten Wettbewerbs "Brennstoffzelle Junior" für Schülerprojekte bekannt gegeben und prämiert. Den ersten Preis gewann das Gymnasium Hittfeld für das dort entwickelte Solar-Wasserstoffmodellboot, den zweiten Platz belegte das Gymnasium Carolinum Osnabrück für das Fitnessgerät zur emissionsfreien Erzeugung von Wasserstoff und der dritte Platz ging an das Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar für den Bau eines Brennstoffzellen-Dreirades. Das ebenfalls nominierte Projekt "Umweltschonende Stromversorgung" der Haupt- und Realschule Bomlitz verfehlte den dritten Platz nur knapp. Alle Projekte wurden im Rahmen der Begleitausstellung zum Brennstoffzellen-Forum vorgestellt.
An die Gewinner wurden Geldpreise von insgesamt 1.750 Euro vergeben. Außerdem erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich und ihre Projekte vor namhaften Akteuren der Brennstoffzellenszene zu präsentieren und damit für ihre Aktivitäten um Unterstützung zu werben. Mitmachen konnten einzelne Schülerinnen oder Schüler, Schülergruppen oder ganze Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe aller allgemein bildenden Schulen aus Niedersachsen.
Kapferer lobte bei der Preisverleihung das große Engagement aller am Wettbewerb teilnehmenden Schülerinnen und Schüler: "Die Vielfalt der eingereichten Ideen sowie die hohe Qualität und Kreativität der einzelnen Projekte zeigen die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler und auch die betreuenden Lehrer an ihren Exponaten gearbeitet haben. Damit haben wird das Ziel des Wettbewerbs, junge Menschen für die Zukunftstechnologie Brennstoffzelle zu begeistern, voll erreicht."
Kapferer betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Brennstoffzelle als wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Niedersachsen habe daher frühzeitig beschlossen, diese Technologie gezielt voranzutreiben und dazu vor über vier Jahren die Landesinitiative Brennstoffzelle gegründet, in der mittlerweile alle namhaften Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft dieses Technologiebereichs in einem Netzwerk eng zusammenarbeiten.
"Mit steigender Bedeutung der Brennstoffzelle nimmt aber natürlich auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu. Dabei kristallisiert sich schon heute ein Mangel an Experten als Hemmnis für die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser Technologie heraus. Diesem Trend müssen wir entgegenwirken. Daher wollen wir besonders junge Menschen für das Thema Brennstoffzelle interessieren und zur Aufnahme einer entsprechenden Ausbildung bzw. eines Studiums ermuntern. Mit dem Wettbewerb setzen wir dazu bereits in der Schule an", so der Staatssekretär.
Detaillierte Beschreibungen der heute prämierten Schülerprojekte sind im Internet als Anlage zu dieser Presseinformation unter www.mw.niedersachsen.de abrufbar. Weitere Informationen zur Landesinitiative Brennstoffzelle finden sich unter www.brennstoffzelle-nds.de
Übersicht der prämierten Projekte
Platz 1: Gymnasium Hittfeld - Solar-Wasserstoffmodellboot
(PDF, 0,06 MB)
Platz 2: Gymnasium Carolinum Osnabrück - Fitnessgerät zur emissionsfreien Erzeugung von Wasserstoff
(PDF, 0,06 MB)
Platz 3: Christian-van-Dohm Gymnasium - Brennstoffzellen-Dreirad
(PDF, 0,03 MB)
Weitere Informationen
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.10.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Haegele
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426