Chance für hunderte Arbeitslose - Bewerberauswahl für JadeWeserPort beginnt
Wirtschaftsministerium und Regionaldirektion starten Qualifizierungsaktion für Arbeitslose / „Runder Tisch“ zur Koordinierung des Fachkräftebedarfs gegründet
HANNOVER/WILHELMSHAVEN. Mit der Bewerberauswahl für eine Umschulung zur Fachkraft für Hafenlogistik beginnt in Wilhelmshaven die größte Rekrutierungs- und Qualifizierungsaktion der vergangenen Jahre. Für den Betrieb des JadeWeserPort werden in einer ersten Welle 350 Mitarbeiter/innen gesucht. Aufgrund der Einstellungsbereitschaft von Eurogate wird die Agentur für Arbeit Wilhelmshaven hierfür ausschließlich Arbeitslose weiterqualifizieren. Nach einer Umschulung sollen sie künftig im JadeWeserPort Containerbrücken, Van-Carrier und Verladestationen bedienen und so den Be- und Entladebetrieb in dem größten Hafen-Neubau in der Geschichte der Bundesrepublik gewährleisten. Bis zum Endausbau benötigt Hafenbetreiber Eurogate nach eigenen Angaben rund 1.000 Fachkräfte. Interessierte Arbeitslose können sich an Ihre Vermittler/innen in der Agentur für Arbeit, den ARGEn bzw. der Optionskommune wenden.
Ablaufplan der ersten Qualifizierungsrunde
Vorauswahlen und Eignungstests für potenziell geeignete Bewerber/innen beginnen in den kommenden Wochen. Trainingsmaßnahmen ab Januar 2009 für die Bewerber folgen, bevor Ende Juni kommenden Jahres die erste Gruppe mit der eigentlichen Umschulung beginnt – weitere vier Gruppen folgen vierteljährlich. Die Trainingsmaßnahmen bzw. Umschulungen werden in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft und ma-co (maritimes competenzzentrum) realisiert. Das Praxistraining für den Umgang mit Containerbrücken, Van-Carriern und Verladestationen findet bei Eurogate und weiteren Hafenbetreibern in Bremerhaven und Hamburg statt. Zum voraussichtlichen Start des JadeWeserPort im vierten Quartal 2011 werden die ersten 140 Fachkräfte ihre Ausbildung abgeschlossen haben und für ihren Einsatz bereit stehen.
"Die Qualifizierung von Fachkräften braucht ihre Zeit - erst recht, wenn eine große Anzahl von Mitarbeitern gleichzeitig benötigt wird, wie im Falle des JadeWeserPort", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion, Klaus Stietenroth, am Mittwoch in Wilhelmshaven. Für die Agentur für Arbeit stelle das Projekt eine große Herausforderung dar, weil die Fachkräfte unterschiedlichen Bedarfen entsprechend zur Verfügung gestellt werden müssen: Für den Hafen selbst, für weitere größere Investitionsprojekte sowie für die expandierende örtliche Wirtschaft. "Diese Herausforderung nehmen wir gerne an. Wir wollen helfen, Arbeitslosen mit unseren Qualifizierungsmöglichkeiten neue Perspektiven auf eine dauerhafte Beschäftigung zu eröffnen und den Unternehmen die erforderlichen Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. Der Bau des JadeWeserPort bietet die Chance, nachhaltige Impulse für eine positive wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt zu geben. Dazu werden wir unseren Beitrag leisten", fügte Stietenroth hinzu.
"Der JadeWeserPort ist das größte Investitionsprojekt des Landes Niedersachsen und wird gemeinsam mit den anderen Projekten einen Riesenschub auf dem Arbeitsmarkt auslösen, wenn es uns gelingt, rechtzeitig die nötigen Fachkräfte zu qualifizieren", erklärte der Niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche. "Das Land wird die Region bei der Qualifizierung als Partner am Runden Tisch aktiv unterstützen."
Runder Tisch
Durch die Einrichtung eines "Runden Tisches Fachkräftebedarf in der Region Wilhelmshaven" sollen frühzeitig die konkreten Personal- und Qualifizierungsbedarfe aller Vorhaben ermittelt, entsprechende Qualifizierungsprojekte entwickelt und umgesetzt werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass auch in der Region Wilhelmshaven in vielen Bereichen bereits heute ein Fachkräftemangel spürbar ist. Der aus den neuen Vorhaben resultierende Fachkräftebedarf soll vorrangig aus dem Arbeitslosenbestand qualifiziert werden, um den Fachkräftemangel nicht weiter zu verschärfen. Dazu bedarf es einer intensiven Abstimmung unter allen Arbeitsmarktakteuren und langer Vorläufe. Zu den Mitgliedern des "runden Tisches" gehören die Sozialpartner, u.a. der Hafenbetreiber Eurogate, der Kraftwerksbetreiber Electrabel, der Mineralölkonzern Conoco, der Energiekonzern E.ON, die Kranbaufirma Manitowoc sowie das Land Niedersachsen, die Agentur für Arbeit Wilhelmshaven, die Stadt Wilhelmshaven sowie die örtlichen Wirtschaftsverbände.
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.10.2008
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010
Ansprechpartner/in:
Christian Haegele
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426