Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Kurzarbeit als Chance für Qualifizierung nutzen

Wirtschaftsministerium und Regionaldirektion bieten Unternehmen Hilfe an / Über 100 Mio. Euro stehen 2009 für Qualifizierung bereit.


HANNOVER. Das Land Niedersachsen, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, die Unternehmerverbände Niedersachsen und der Deutsche Gewerkschaftsbund werben bei den niedersächsischen Unternehmen offensiv für den Einsatz von Kurzarbeit und Qualifizierung, um die schwierige Wirtschaftslage erfolgreich zu meistern. "Der intelligente Einsatz dieser Arbeitsmarktinstrumente bietet die Chance, gestärkt aus dem Konjunkturtal herauszukommen", betonten der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Stefan Kapferer, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachen-Bremen, Klaus Stietenroth, am Montag in Hannover. Wer seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbilde, sei gut aufgestellt für den nächsten Aufschwung.

Angesichts des knapper werdenden Angebots von qualifizierten Fachkräften appellierten Kapferer und Stietenroth an die Unternehmen, das eingearbeitete Personal im Betrieb zu halten und die Förderangebote von Bundesagentur und Land intensiv zu nutzen: "Die Regionaldirektion und die Landesregierung werden die Betriebe bestmöglich unterstützen, um die bevorstehenden Herausforderungen zu bestehen."

Die Regionaldirektion kündigte an, dass die Agenturen für Arbeit 2009 verstärkt auf die Weiterbildung von gering qualifizierten Arbeitslosen und Beschäftigten setzen. Insbesondere werden Qualifizierungen während der Kurzarbeit gefördert. Insgesamt stehen dafür rund 89 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Summe wird sich durch den Nachtragshaushalt der Bundesregierung vermutlich noch weiter erhöhen. "Trotz der abermaligen Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung sind die Finanzen in diesem schwierigen Jahr nicht der begrenzende Faktor. Wo wir für die Menschen mit dem Einsatz von Geld etwas erreichen können, werden wir dies tun", sagte der Vorsitzende der Regionaldirektion, Klaus Stietenroth.

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr setzt für die Qualifizierung von Beschäftigen regelmäßig 15 Mio. Euro pro Jahr ein und leistet in der aktuellen Situation mit 3,5 Mio. Euro einen zusätzlichen Beitrag.

"Das Jahr 2009 muss als Chance zur Qualifizierung genutzt werden. Wir werden gerade jetzt unsere erfolgreichen Programme zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit fortsetzen und intensivieren. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Qualifizierungsprojekten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen", kommentiert Kapferer seine Strategie der Beschäftigungssicherung.

Der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN), Dr. Volker Müller, begrüßt ausdrücklich die Qualifizierung während Kurzarbeit. "Dadurch werden die Arbeitgeber in die Lage versetzt, Beschäftigte im Betrieb zu halten. Die Qualifizierung stellt eine wertvolle Investition in die Zukunft dar, von der sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer profitieren. Darüber hinaus hat diese Maßnahme für Arbeitgeber den positiven Nebeneffekt, dass sie bei Qualifizierung während Kurzarbeit von der Bundesagentur für Arbeit die vollen Sozialversicherungsbeiträge erstattet bekommen. Dies stellt gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten eine sinnvolle Entlastung für die Wirtschaft dar. Ich bin mir sicher, wir werden die Krise gemeinsam meistern. Die niedersächsische Wirtschaft wird vorne sein, wenn es in Deutschland wieder aufwärts geht. Deshalb müssen wir jetzt alles dafür tun, um die Beschäftigten in unseren Betrieben zu halten", so Müller abschließend.

DGB-Landesvorsitzender Hartmut Tölle sagte, es sei zu begrüßen, wenn das Instrument der Kurzarbeit in Zeiten wirtschaftlicher Krisen nicht nur genutzt wird, um Entlassungen zu verhindern, sondern auch um den Nachholbedarf bei Qualifizierungen zu decken. "Es besteht reichlich Bedarf für Weiterbildung in den Betrieben. Gesucht sind vor allem innovative Ansätze, kurzfristig anberaumte Kurzarbeitstage mit sinnvollen Schulungsangeboten zu koppeln."

In den Agenturen für Arbeit finden zahlreiche Informationsveranstaltungen zum Thema "Kurzarbeit und Qualifizierung" statt. Zusätzlich werden das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion auf gemeinsamen Veranstaltungen Unternehmen über Fördermöglichkeiten informieren. Die Beratungsangebote des Landes und der Agenturen für Arbeit werden noch stärker vernetzt. Damit kann jedes Unternehmen in Niedersachsen das bestmögliche Förderangebot erhalten.

Kontakt:

Christian Budde (MW)
(0511) 120 5427

Michael Köster (Bundesagentur für Arbeit)
(0511) 9885 1111

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.02.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Budde

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln