Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

transport logistic 2009: Das Logistikland Niedersachsen stellt sich vor

Niedersachsen unterstreicht seine Bedeutung als wichtiger Logistikstandort im Herzen Europas


HANNOVER. Mit finanzieller Unterstützung des Landes präsentieren sich zahlreiche niedersächsische Logistikdienstleister und logistische Knoten auf der diesjährigen transport logistic Messe in München. Vom 12. bis 15 Mai veranschaulichen sie der Fachwelt mit ihrer Produkt- und Dienstleistungspalette die Bedeutung des Logistikstandorts Niedersachsen für die europäische Wirtschaft und belegen mit ihrer logistischen Kompetenz, warum Niedersachsen eine entscheidende Rolle im internationalen Wettbewerb einnimmt.

Das Land Niedersachsen nutzt die transport logistic gezielt, um das internationale Standortmarketing für den Logistikstandort Niedersachsen voranzutreiben. Die Seaports of Niedersachsen, NiedersachsenPorts und auch die JadeWeserPort Logistics Zone präsentieren die niedersächsischen Seehäfen als wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Logistikstandorte. Die Bedeutung der Seehäfen in Niedersachsen strahlt durch ihre enge Verzahnung mit anderen Verkehrsträgern weit über die Landesgrenzen hinaus.

Die hohe Vernetzungsqualität der niedersächsischen Verkehrsinfrastruktureinrichtungen wird auch durch den gemeinschaftlichen Auftritt der niedersächsischen Güterverkehrszentren unterstrichen. Ihre optimale Vernetzung, künftig durch die Realisierung der Megahub-Anlage Lehrte intensiviert, wird dem Fachpublikum auf dem Gemeinschaftsstand Logistikportal Niedersachsen demonstriert.

Als Drehscheibe für den inner- und außereuropäischen Luftfrachtverkehr präsentiert sich der Flughafen Hannover. Der Messeauftritt unterstreicht die wachsende Bedeutung des Luftfrachtstandortes Hannover für Niedersachsen und den gesamten norddeutschen Raum. Nicht zuletzt durch das in Bau befindliche neue Luftfrachtzentrum festigt der Airport seine Bedeutung als Luftfrachtstandort für die gesamte norddeutsche Wirtschaft.

Als Ansprechpartner für Ansiedlungsfragen steht NGlobal, die neue Außenwirtschaftsförderungs- und Ansiedlungsagentur des Landes, interessierten Unternehmen zu Verfügung.

Im Rahmen einer Vortragsreihe informieren Vertreter der Logistikbranche am 12. Mai im Forum der Halle B3 ihre Zuhörer über aktuelle und geplante Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung des Logistikstandortes Niedersachsen. Schwerpunkte der Vortragsreihe bilden die Themen Flächen- und Immobilienangebote für den Logistikstandort Niedersachsen, die Rolle der niedersächsischen Seehäfen sowie die Bedeutung der Hubstandorte in Niedersachsen.

Am Mittwoch, den 13. Mai, eröffnet Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Kapferer den Niedersachsenabend auf dem Gemeinschaftsstand Logistikportal Niedersachsen. Der Niedersachsenabend dient der Intensivierung der Geschäftsbeziehungen niedersächsischer Unternehmen und Einrichtungen untereinander, zugleich wird die Vernetzung der Teilnehmer gefördert.

Die Aussteller des Logistikportals Niedersachsen (Halle B3, Stand 205/308) decken die gesamte Bandbreite der logistischen Wertschöpfungskette ab: Logistikdienstleistungen, Logistikstandorte und logistische Knoten, logistikrelevante Software, Projektentwicklung, Logistikimmobilien, Beratung, Verkehrsinfrastruktureinrichtungen und ergänzende Dienstleistungen. Das Logistikportal Niedersachsen präsentiert sich in einem offenen und hochwertigen Design. Der Gemeinschaftsstand dient als ideale Plattform für Kommunikation, Information und Networking.

Die Logistikinitiative Niedersachsen wurde im Jahr 2002 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ins Leben gerufen.

Logo Presseinformation

Weitere Informationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.05.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Haegele

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln