Logo MW Niedersachsen klar Logo

Verbesserungen im Bahnverkehr

Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 26.11.2009 - TOP 25


Die Abgeordneten David McAllister, Hans-Christian Biallas, Kai Seefried, Helmut Dammann-Tamke, Heiner Schönecke und Norbert Böhlke (CDU) hatten gefragt:

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 hat es für die Bahnstrecke von Cuxhaven nach Hamburg nach Ansicht zahlreicher Verkehrssachverständiger deutliche Verbesserungen gegeben. Auf dieser Strecke verkehren seitdem hochmoderne Züge der Metronom Eisenbahngesellschaft mit Doppelstockwaggons und neuen Dieselloks. Das bedeutet für die Fahrgäste mehr Züge direkt von Cuxhaven bis Hamburg Hauptbahnhof, moderne, luftgefederte und klimatisierte Doppelstockwagen mit mehr Sitzplätzen und der Möglichkeit der Platzreservierung sowie einen kundenfreundlicheren Fahrplan.

Ebenfalls mit diesem Datum ist auch der Betrieb aufgenommen worden auf der verlängerten S-Bahn-Strecke von Hamburg-Neugraben nach Stade. Die S-Bahn bietet den Menschen in der Unterelberegion eine bessere Anbindung an die Hansestadt. Die Fahrtzeit Stade–Hamburg beträgt ca. 60 Minuten. 70 Millionen Euro hat der Ausbau der Bahnhöfe und Gleise auf S-Bahn-Standard gekostet.

Über die Landesnahverkehrsgesellschaft hat das Land Niedersachsen an dieser Entwicklung mitgewirkt und auch finanziell notwendige Mittel für den Ausbau der Bahnhöfe und Gleise bereitgestellt. Die beiden verbesserten Angebote werden von den Fahrgästen gut angenommen.

Wir fragen die Landesregierung:

  1. Wie hat sich das Fahrgastaufkommen auf der Strecke Cuxhaven–Hamburg sowie auf der verlängerten S-Bahn-Linie von Stade nach Hamburg seit Dezember 2007 verändert?
  2. Welche baulichen oder sonstigen Maßnahmen sind seitdem an dieser Bahnstrecke und den daran liegenden Bahnhöfen vorgenommen worden?
  3. Welche Baumaßnahmen an der Strecke und den daran liegenden Bahnhöfen sind für die Zukunft notwendig und bereits geplant?

Verkehrsminister Jörg Bode beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Land und LNVG haben in den zurückliegenden Jahren das Angebot im SPNV im Unterelberaum nachhaltig verbessert. Einen Schwerpunkt bildete der Einsatz neuer Fahrzeuge. So wurden der metronom Eisenbahngesellschaft für die Verkehre Cuxhaven – Hamburg neue Doppelstockwagen und Lokomotiven für über 70 Mio. € zur Verfügung gestellt. Für die Ausweitung der S-Bahn-Verkehre nach Stade wurden zur Umrüstung vorhandener und der Beschaffung zusätzlicher Fahrzeuge der S-Bahn Hamburg GmbH Zuwendungen in Höhe von 78 Mio. € gewährt.

Gerade die Verlängerung der S-Bahn über Hamburg-Neugraben hinaus nach Stade war jedoch nur durch gleichzeitigen Ausbau der Infrastruktur möglich. Trotz alleiniger Verantwortung des Bundes haben das Land und die LNVG für den 70 Mio. € teuren Ausbau der Strecke und Stationen 20 Mio. € bereit gestellt.

Dieses vorausgeschickt, werden die Fragen namens der Landesregierung wie folgt beantwortet:

Zu 1.:
Das Fahrgastaufkommen auf der Linie Cuxhaven – Hamburg und bei den S-Bahn-Verkehren von Stade in Richtung Hamburg hat sich seit Betriebsaufnahme im Dezember 2007 jeweils um 30% erhöht. Dies unterstreicht die nachhaltige Angebotsaufwertung, die der Unterelberaum mit der Betriebsaufnahme des metronom und des Einsatzes attraktiver Doppelstockzüge sowie der zeitgleichen Aufnahme umsteigefreier Verkehre in S-Bahn-Qualität von Stade in die Hamburger Innenstadt im Dezember 2007 erfahren hat.

Zu 2.:
Auf Grund der weitreichenden Umgestaltung des Bahnhofs Neu Wulmstorf und dessen Umfeldes wurde der Abschluss dieser Maßnahmen bis Dezember 2007 nicht erreicht. Während die bei der Aufnahme der S-Bahn-Verkehre zunächst provisorisch erstellten Bahnsteige inzwischen endgültig fertig gestellt sind, dauern die Arbeiten im Umfeld dieser S-Bahn-Station (P+R-Anlage, B+R-Anlage, ZOB) noch an. Auch die Umgestaltung des Bahnhofumfeldes wurde mit 1,4 Mio. € bezuschusst.

Zu 3.:
Im Rahmen des Ende 2008 mit der DB AG vereinbarten Programms "Niedersachsen ist am Zug 2" werden bis Ende 2013 insgesamt 100 Mio. € (davon 30 Mio. € Landesmitteln) zur Modernisierung von 40 weiteren Bahnhöfen in Niedersachsen bereit gestellt. Ausgebaut werden sollen u.a. auch die an der Strecke Cuxhaven – Hamburg liegenden Stationen Hammah, Himmelpforten, Hechthausen, Wingst und Cuxhaven. Schwerpunktmäßig sollen die Bahnsteige barrierefrei auf 55 cm erhöht und an einzelnen Stationen neue Wetterschutzhäuser aufgestellt werden. Die Planungen hierfür sind inzwischen angelaufen.

Ferner sollen im Rahmen der Konjunkturprogramme I und II diverse Maßnahmen auch entlang der Strecke Hamburg - Cuxhaven umgesetzt werden. So soll in den Stationen Agathenburg, Buxtehude, Cadenberge, Dollern, Hammah, Hemmoor, Himmelpforten, Horneburg, Neu Wulmstorf, Neukloster und Otterndorf neue Informationstechnik installiert werden. Zusätzlich sollen der Wetterschutz im Bahnhof Buxtehude sowie das Erscheinungsbild der Station Otterndorf verbessert werden.

Notwendig ist aus Sicht des Landes weiterhin, die Leistungsfähigkeit der Strecke Cuxhaven – Hamburg im eingleisigen Abschnitt Hechthausen – Himmelpforten und im hoch belasteten Abschnitt Stade – Hamburg-Harburg, auf dem neben den metronom - Zügen mit steigender Tendenz auch S-Bahn- sowie Güterzüge verkehren, sowie im Knoten Hamburg selbst zu erhöhen. Hier sind Bund und DB Netz gefordert. Lösungen zur bedarfsgerechten Abwicklung dieser Verkehre zu entwickeln.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.11.2009
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln