Logo MW Niedersachsen klar Logo

Spitzenleistungen überzeugen durch Ausdruck, Kreativität und Mut zur Innovation

Niedersächsischer Staatspreis für das gestaltende Handwerk:


HANNOVER. Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, hat heute die Goldschmiedin und Diplom-Designerin Kathrin Sättele aus Hildesheim mit dem mit 5.000 Euro dotierten Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk 2010 ausgezeichnet.

Darüber hinaus verlieh er die beiden mit je 2.500 Euro ausgestatteten Niedersächsischen Förderpreise für das gestaltende Handwerk 2010 an Hiawatha Seiffert, Metallbaumeister und Gestalter im Handwerk, sowie an die Metallgestalterin und Diplom-Designerin Young-I Kim. Auch die beiden Förderpreisträger leben und arbeiten derzeit in Hildesheim.

Erstmals vergab der Minister darüber hinaus den mit 3.000 Euro dotierten Unternehmenspreis "Erfolgsfaktor Design". Die Auszeichnung ging an den Handwerksbetrieb Möbelbau Kaether & Weise aus Lamspringe.

Bode zeigte sich beeindruckt durch das durchgängig hohe Niveau der Arbeiten. "Die Exponate schärfen den Blick für die Einzigartigkeit und die Kostbarkeit von Materialien und für die besondere Qualität handwerklichen Fertigungs-Know-Hows," sagte der Minister bei der Preisverleihung in Hannover.

Kathrin Sätteles handgeschmiedeter Gold- und Silberschmuck überzeugte die Jury durch seine Leichtigkeit, seine kompromisslose und unaufgeregte Modernität, seine zeitlose Eleganz und seine hohe handwerkliche Perfektion. Darüber hinaus zeigt ihr Schmuck großes innovatives Potential. So verzichtet Sättele auf alles Überflüssige, das die federnde Transparenz stören könnte. Bei ihren Colliers werden die einzelnen Kettenglieder ineinander gehängt, auf einen Verschluss wird verzichtet. Auf diese Weise lassen sich ihre Ketten an jeder beliebigen Stelle öffnen, und nichts unterbricht die Konsequenz der gestalterischen Linie. Ornament wird zu Verschluss und umgekehrt.

Kathrin Sättele wurde 1967 in Hildesheim geboren. Sie hat ihr Handwerk in der Hildesheimer Goldschmiedewerkstatt von Reinhard Rischke gelernt. Nach der Gesellenprüfung arbeitete sie dann eine Zeitlang in Hannover und Bremen. 1993 begann sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst ihr Studium bei den Professoren Arnd Heuer und Werner Bünck. Sie beendete ihr Designstudium 1998 mit dem Diplom. Seither ist sie als Schmuckdesignerin in ihrem Atelier in der Hildesheimer Nordstadt tätig.

Hiawatha Seiffert ist jemand, der sich leidenschaftlich seinem Werkstoff Metall verschrieben hat. Als Metallbaumeister und Gestalter im Handwerk hat er lange mit Damaszenerstahl experimentiert, bevor er sich an die Gestaltung von Schalen wagte, deren Grundstoff Fahrradketten, Motorradketten oder Maschinenketten bilden. Durch Schmieden und Schweißen verformt er diese Ketten zu großen und kleinen Gefäßobjekten und verleiht ihnen somit ein neues, zweites Leben. Der Begriff des Recyclings erhält damit eine tiefere künstlerische Definition und Dimension.

Hiawatha Seiffert begann 1990 seine Ausbildung zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik. Nach seiner Abschlussprüfung und verschiedenen Tätigkeiten im Metallbereich qualifizierte er sich zum Metallbaumeister weiter und legte vor der Handwerkskammer in Lüneburg-Stade die Meisterprüfung ab. An die Gestaltung hat er langsam herangetastet. Während der Meisterschule wurde er auf die Werkakademie für Gestaltung und Design im Handwerk aufmerksam und bildete sich dort zum Gestalter im Handwerk fort. Seit 2006 studiert er an der HAWK in Hildesheim und hat gerade seinen Abschluss als Bachelor gemacht.

Die 1979 in Korea geborene Metallgestalterin Young-I Kim wird für ihre Arbeit mit dem Titel »Charakterisierte Gefäße« ausgezeichnet. Die von ihr entwickelten, leicht asymmetrischen Kupfergefäße sind von Hand aufgezogen. Die Oberflächen werden mit farbigem, opakem Emailpulver überzogen und anschließend im Brennofen gebrannt. Das Gefäßinnere ist blattvergoldet, blattversilbert oder verzinnt. Die Gefäße zeichnen sich durch ihre bezaubernde Schlichtheit und Leichtigkeit aus. Trotz ihrer puristischen Form vermitteln sie vor allem durch ihre Farbigkeit einen spielerischen Umgang mit dem Material. Die Jury überzeugte der gelungene ganzheitliche Ansatz, von der Entwicklung der grundlegenden, symbolischen Idee bis hin zur formvollendeten Ausführung.

2002 kam Young-I Kim nach Deutschland. Zwei Jahre lang lernte sie in Bonn die deutsche Sprache. Dann begann sie ihr Studium an der HAWK Hildesheim. Auch sie wurde von Prof. Bünck unterrichtet, dessen Wirken für viele Metallgestalter prägend war. 2009 beendete sie ihr Studium mit der Diplomprüfung. Sie hat sich entschieden, erst einmal in Deutschland zu bleiben, und ist in jüngster Zeit auf vielen Ausstellungen präsent, wo sie ihre schönen Gefäße einer breiteren Öffentlichkeit vorstellt.

Als vorbildlich bezeichnete Minister Bode den Handwerksbetrieb Kaether & Weise, der mit dem neu geschaffenen Unternehmenspreis "Erfolgsfaktor Design" ausgezeichnet wurde. "Ich würde mir wünschen, dass eine derartige Unternehmenspolitik, in der Design die Leitlinie des unternehmerischen Handels bildet, auch für viele andere Handwerksbetriebe in Niedersachsen beispielgebend wirkt, so der Minister.

Der Betrieb in Lamspringe wurde im November 1998 von den beiden Tischlermeistern Andreas Kaether und Stephan Weise übernommen. Für das Unternehmen wurde ein einheitliches Corporate Design entwickelt und konsequent umgesetzt. Dies gilt für die Geschäftsausstattung und alle Printprodukte ebenso wie für die Beschriftung der Firmenfahrzeuge, die Firmenbeschilderung, die einheitliche Firmenkleidung, das Internetportal und die Messeauftritte.

Darüber hinaus haben sich Kaether & Weise durch die Produktion von Möbeln mit dem Zeug zum Klassiker einen Namen gemacht. Die Entwürfe wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern entwickelt. Die Jury lobte die spürbar innovationsfreundliche Haltung des Unternehmens, das idealtypisch die Chancen, die in einer konsequenten Designorientierung liegen, für sich genutzt hat und bereits einige Auszeichnungen wie den red dot award oder den iF Design award erhalten hat.

Hinweis:

Vom 30. Januar 2010 bis zum 27.02.2010 sind die Sieger- und Wettbewerbsarbeiten in der Handwerksform Hannover, Berliner Allee 17, 30175 Hannover, zu sehen. Öffnungszeiten: Di – Fr 11-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr, So, Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
29.01.2010
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Silke Schaar

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Archivstraße 2
30169 Hannover
Tel: (0511) 120-3426
Fax: (0511) 120-993426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln