Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

1. Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen

Medienwirtschaftsgipfel unter dem Leitthema: „Zukunft in der Digitalisierung – Medien und Wirtschaft im Wandel“


HANNOVER. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die Niedersächsische Staatskanzlei, nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen und die Deutsche Messe AG veranstalteten heute gemeinsam im Rahmen der CeBIT den 1. Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen. Im Mittelpunkt des Gipfels stand das zentrale Plenum unter dem Titel "Zukunft in der Digitalisierung – Medien und Wirtschaft im Wandel".

"Die Idee dieses Gipfels ist es, in Niedersachsen vorhandene Potenziale aus Medien und Wirtschaft zusammenzubringen und gemeinsame Entwicklungschancen zu entdecken und auszubauen", betonte Ministerpräsident Christian Wulff in seiner Rede.

Wirtschaftsminister Jörg Bode wies auf den grundlegenden Wandel hin, der die für eine demokratische Gesellschaft so wichtige Informations- und Kommunikationsbranche betrifft: "Hier stehen komplette Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Auswirkungen sind bereits deutlich spür- und sichtbar, doch auch in vielen anderen Wirtschaftsbranchen sowie in Politik und Verwaltung bietet das Internet große Chancen, wenn die Herausforderungen gelöst werden."

Unter Moderation von Marc Bator diskutierten im Anschluss im Rahmen einer Podiumsdiskussion Prof. Dr. Susanne Boll (Universität Oldenburg), Frank-Peter Oppenborn (Schlütersche Verlagsgesellschaft) und Dr. Willms Buhse (doubleYUU) mit Prof. Dr. Heike Bruch (Universität St. Gallen), Martin Kinne (Hewlett-Packard) und Ralf Gerbershagen (Motorola).

Der Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen versteht sich als ein dynamischer Prozess, in dem seit Oktober 2009 in drei Arbeitsgruppen aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen diskutiert, Strukturen erarbeitet und die ersten Ergebnisse nun im Rahmen der CeBIT präsentiert wurden. Die Arbeitsgruppen haben die Themen "Enterprise 2.0 – Anforderung an Kommunikation und Leadership in Unternehmen der Zukunft", "Mobiles Digitales Leben" und "Markenführung im Digitalen Zeitalter".

Der große Zuspruch mit mehr als 500 angemeldeten Teilnehmern aus allen Branchen zeigt die hohe Bedeutung der Thematik. Die Wandlung der Digitalisierung verändert bisherige Geschäftsmodelle: Redaktionen werden mit nutzergenerierten Inhalten konfrontiert, der Einzelhandel konkurriert mit dem Onlineshopping, Kliniken müssen sich mit allen Formen der Datenübertragung beschäftigen, eine neue Generation, die auf vernetzte Kommunikation setzt, zieht in Unternehmungen ein. Dieses zeigt nur einen kleinen Ausschnitt, wie Digitalisierung beeinflusst und verändert. Sie verändert viele Lebensbereiche: das Informationsverhalten, die Mediennutzung, die Geschäftsprozesse oder Kooperationsformen.

Die Arbeitsgruppe "Mobiles Digitales Leben" unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Boll hat im ersten Schritt Projekte initiiert, die die Aktivitäten und Potenziale Niedersachsens aufzeigen und die Medienwirtschaft vielfältig voranbringen. Dazu gehören Themengebiete wie die Produktion von medialen Inhalten, Verbreitung von Medien, mobiles Infotainment im Auto und unterwegs, innovative Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in verschiedenen Branchen von Rehabilitation und Gesundheit bis hin zu Transport und Logistik.

In der Arbeitsgruppe "Markenführung im Digitalen Zeitalter" unter der Leitung von Frank-Peter Oppenborn haben die Teilnehmer das allgemein gefasste Thema umformuliert. Niedersachsen selbst wurde zum Schwerpunkt und zur Marke, die es zu führen gilt. Mit neuer Zielsetzung lautete der Arbeitsauftrag: "Wachstum mit und durch Medien in Niedersachsen". Ziel ist die Entwicklung einer Strategie, die Niedersachsen mit Hilfe digitaler Medien als international wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Wirtschaftsstandort stärkt.

Die Arbeitsgruppe "Enterprise 2.0 – Anforderungen an Kommunikation und Leadership in Unternehmen der Zukunft" unter der Leitung von Dr. Willms Buhse hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale von Enterprise 2.0 stärker in Niedersachsen herauszustellen. Ein Ergebnis ist die Verleihung eines neuen Management-Preises: Leader in the Digital Age Award (LIDA-Award) zur CeBIT 2011 unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Christian Wulff. Gesucht wird ein Vordenker, der eine außergewöhnliche Transformation seines Unternehmens geschafft hat. Besonderen Wert legt die Jury darauf, dass die Führungspersönlichkeit die Prinzipien des Enterprise 2.0 in seinem Unternehmen steigert, Offenheit, Transparenz und Vernetzung persönlich lebt und damit nachhaltig die Mitarbeitermotivation und –partizipation hebt.

Logo Presseinformation

Weitere Details zu Arbeitsgruppenleitern und Teilnehmern in den Arbeitsgruppen sowie zur Podiumsrunde

  1. Medienwirtschaftsgipfel
(PDF, 0,12 MB)

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.03.2010
zuletzt aktualisiert am:
19.03.2010

Ansprechpartner/in:
Christian Budde

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5426
Fax: (0511) 120-995426

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln