Logo MW Niedersachsen klar Logo

Land setzt auf Ausbildung und Qualifizierung

Jörg Bode besucht erfolgreiche Projekte der Arbeitsförderung


Der Niedersächsische Arbeitsminister Jörg Bode hat heute drei erfolgreiche Projekte der Arbeitsförderung in Hannover und Lüneburg besucht. Bode sagte: „Unsere Arbeitsmarktpolitik steht unter dem Motto ‚Auf eigenen Beinen stehen’. Entsprechend ist es das Ziel aller unserer völlig unterschiedlichen Arbeitsmarktmaßnahmen, die Menschen zu unterstützen, zu fördern und weiterzubilden, damit sie gerüstet sind für den ersten Arbeitsmarkt.“ Während seines Besuchs ist Bode mit ehemaligen Arbeitssuchenden ins Gespräch gekommen, die durch ihre Teilnahme an Arbeitsmarktmaßnahmen des Wirtschaftsministeriums neue Perspektiven erhalten haben.

Der erste Besuch der Pressefahrt galt einer Unternehmerin und einer Auszubildenden in Hannover. Die Unternehmerin hatte den Ausbildungsplatz eingerichtet aufgrund der Initiative eines Ausbildungsplatzakquisiteurs der IHK Hannover, der vom Arbeitsministerium gefördert wird und sich speziell um Unternehmen kümmert, die von Migrantinnen oder Migranten geführt werden.

Weitere Stationen des Ministers waren in Lüneburg. Hier stand zunächst die Salzwerkstadt auf dem Programm, die als Qualifizierungsprojekt gegründet worden war. Etwa 80 arbeitslose junge Erwachsene haben im Rahmen dieses Projektes einen historischen „Salz-Ewer“ gebaut. Die weitaus meisten von Ihnen konnten anschließend erfolgreich in eine Ausbildung weiter vermittelt werden. Mittlerweile hat der Bau eines neuen Schiffs begonnen.

In der Gründungswerkstatt Lüneburg haben seit Mai 2009 bereits 220 gründungswillige Arbeitslose eine umfassende Vorbereitung für die berufliche Selbstständigkeit erhalten.

Das deutsche Arbeitsmarktwunder ist in Niedersachsen besonders ausgeprägt. Der Arbeitsmarkt in Niedersachsen hat sich – trotz der Krise - in den vergangenen Jahren ausgesprochen positiv entwickelt. Im Juli 2010 waren in Niedersachsen 302.060 Personen arbeitslos. Damit wurde der niedrigste Stand in einem Juli seit 18 Jahren erreicht. Auch die Jugendarbeitslosigkeit konnte in Niedersachsen seit 2005 von 62.000 auf 33500 im Jahresdurchschnitt 2009 nahezu halbiert werden und bewegt sich im langfristigen Vergleich weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Auch die Zahl der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Niedersachsen ist mit 2,416 Mio. stabil geblieben und steigt inzwischen wieder an – stärker als in anderen westdeutschen Länder.

„Dies ist auch ein Erfolg unserer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Niedersachsen setzt auf Ausbildung und Qualifizierung und stärkt damit Unternehmen und Beschäftigte“, so Minister Bode. „Mit dem ‚Niedersächsischen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs’ sowie der ‚Qualifizierungsoffensive Niedersachsen’ arbeiten wir bereits heute erfolgreich an den Problemen von morgen. Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, auch künftig den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken.“

Das niedersächsische Arbeitsministerium hat in der Arbeitsförderung seit 2007 für Ausbildung, Arbeit und Qualifizierung 100 Mio. € aus ESF- und Landesmittel eingesetzt. Mit diesen Programmen konnten rd. 45.000 Personen qualifiziert werden.

Die erfolgreichen Arbeitsmarktförderprogramme des Landes werden auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. Neben Programmen zur Qualifizierung von Beschäftigten fördert das Arbeitsministerium zur Verbesserung der Ausbildungsmarktsituation auch künftig ein flächendeckendes Netz zusätzlicher Ausbildungsplatzakquisiteure bei den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern und unterstützt Modellprojekte zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildung.

Die berufliche Integration von arbeitslosen Menschen in den ersten Arbeitsmarkt wird mit dem Programm Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) gefördert. Die Teilnehmer dieser Maßnahmen werden durch Qualifizierung und betriebliche Praktika so fit gemacht, dass sich ihre Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz wesentlich verbessern. Mit 20 Mio. €. unterstützt die Landesregierung außerdem begleitende Qualifizierungsmaßnahmen und Jobcoaches zur Umsetzung der „Bürgerarbeit in Niedersachsen“.

Weitere Informationen zur Arbeitsmarktpolitik des Ministeriums sowie konkrete Förderangebote finden Sie unter: www.auf-eigenen-beinen-stehen.de


Logo Presseinformation

Weitere Informationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.08.2010

Ansprechpartner/in:
Silke Schaar

Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Pressesprecherin
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5425
Fax: (0511) 120-995425

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln