Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Arbeitsmarkt in Niedersachsen

Sitzung des Niedersächsischen Landtages am 19.08.2010 - TOP 27. Antwort von Arbeitsminister Jörg Bode auf die mündliche Anfrage der Abgeordneten Ursula Weisser-Roelle (LINKE)


Die Abgeordnete Ursula Weisser-Roelle (LINKE) hatte gefragt:

Dem Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, für Niedersachsen im Juli 2010 zufolge, steigt die Personalnachfrage langfristig weiter. Sie sei zwar gegenüber dem Vormonat leicht rückläufig, liege jedoch weit über dem Niveau von Juli 2009. Im Berichtszeitraum bis Juli 2010 seien 18 033 ungeförderte Stellen neu gemeldet worden. Das seien 4,4 % bzw. 829 Stellen weniger als im Vormonat, aber 19,5 % bzw. 2 946 mehr Stellen als im Juli 2009. Im Bestand würden die Agenturen für Arbeit in Niedersachsen im Juli 2010 38 335 ungeförderte Stellen führen. Das seien 1,2 % bzw. 450 Stellen mehr als im Vormonat und sogar 32,0 % bzw. 9 297 Stellen mehr als im Juli 2009.

Deutliche Anstiege beim Zugang neuer Stellen bzw. im Bestand gegenüber dem Vorjahr verzeichnen der Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“.

Ich frage die Landesregierung:

  1. Wie viele der bei der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, im Juli 2010 als offen gemeldeten ungeförderten Stellen befinden sich im „Bereich der Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“?
  2. Wie hat sich der Anteil der als offen gemeldeten ungeförderten Stellen in Niedersachsen im „Bereich der Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“ an den als offen gemeldeten ungeförderten Stellen insgesamt seit Januar 2010 monatlich entwickelt?
  3. Welche zwölf Arbeitsagenturen in Niedersachsen hatten im Juli 2010 den höchsten gemeldeten Anteil an als offen gemeldeten ungeförderten Stellen insgesamt (Angaben für die Agenturen bitte jeweils in Prozent)?
Arbeitsminister Jörg Bode beantwortete die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Wenn Sie die internationale Berichterstattung über die Entwicklung der Arbeitsmärkte in der globalen Krise verfolgt haben, ist vor allem ein Tenor durchgängig: der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor robust. Die Arbeitslosigkeit ist trotz des drastischen Einbruchs der Wirtschaftsleistung bis heute nicht wie befürchtet angestiegen. Die große Katastrophe mit mehr als 5 Millionen prognostizierten Arbeitslosen ist ausgeblieben. Das Ausland spricht vom „German Jobwunder“.

Trotz Krise haben wir auch bei uns in Niedersachsen die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 18 Jahren, trotz Krise hatten wir im letzten Jahr einen Höchststand bei den Erwerbstätigen und trotz Krise haben wir einen Zuwachs bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Jetzt im beginnenden Aufschwung beobachten wir insbesondere einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Arbeitskräften im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. Das ist nicht überraschend, handelt es sich bei der Zeitarbiet doch um eine sehr flexible Form der Personalgewinnung. In der Krise wurde der Einsatz von Zeitarbeitskräften stark zurückgefahren. Jetzt ist es umgekehrt: Die Nachfrage nach Zeitarbeitskräften steigt wieder an.

Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:

Zu 1.:
Nach den Angaben der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit wurden den Agenturen für Arbeit in Niedersachsen im Juli 2010 insgesamt 18.033 ungeförderte Stellen neu gemeldet (Zugang). Dem Bereich der „Überlassung von Arbeitskräften“ waren davon 6.102 Stellen oder 33,8 % zuzurechnen.

Im Bestand führten die Agenturen für Arbeit in Niedersachsen im Juli 2010 insgesamt 38.335 ungeförderte offene Stellen, davon waren 11.883 Stellen oder 31,0 % dem Bereich der „Überlassung von Arbeitskräften“ zuzurechnen.

Zu 2.:
Nach den Angaben der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit ist der Anteil der als offen gemeldeten ungeförderten Stellen in Niedersachsen im Bereich „Überlassung von Arbeitskräften“ an den als offen gemeldeten ungeförderten Stellen - jeweils bezogen auf den Bestand - seit Jahresbeginn von 24,9 % auf 31,0 % im Juli 2010 kontinuierlich angestiegen. Im Einzelnen hat sich der Anteil wie folgt entwickelt:

Januar 2010

=

24,9 %

Februar 2010

=

25,8 %

März 2010

=

26,1 %

April 2010

=

26,7 %

Mai 2010

=

28,2 %

Juni 2010

=

29,7 %

Juli 2010

=

31,0 %

Zu 3.:
Nach den Angaben der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit hatten die folgenden zwölf Agenturen für Arbeit im Juli 2010 die höchsten Anteile an gemeldeten ungeförderten Stellen im Bereich der „Überlassung von Arbeitskräften“:

AA Hannover

=

42,0 %

AA Vechta

=

41,7 %

AA Osnabrück

=

41,3 %

AA Lüneburg

=

37,5 %

AA Hildesheim

=

35,7 %

AA Nordhorn

=

34,1 %

AA Oldenburg

=

33,5 %

AA Stade

=

32,0 %

AA Braunschweig

=

31,2 %

AA Celle

=

27,7 %

AA Wilhelmshaven

=

27,1 %

Anmerkung:
Die Anteile der Agenturen für Arbeit Bremen und Bremerhaven, deren Zuständigkeitsbereich sich zum Teil auch auf Niedersachsen bezieht, wurden aufgrund der geringen Anzahl von gemeldeten Stellen im Bereich der „Überlassung von Arbeitskräften“ die auf Niedersachsen entfallen (nur 154 Stellen oder 1,3 % aller in Niedersachsen gemeldeten Stellen) nicht in die Betrachtung miteinbezogen.


Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
19.08.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln