Logo MW Niedersachsen klar Logo

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche 2025: Niedersachsen zieht positive Bilanz

Niedersachsen blickt zufrieden auf die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche zurück, die vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 stattfand. Die Aktion wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gemeinsam mit der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft sowie den Ländern und Kommunen initiiert. Ziel war es, mithilfe der „Funkloch-App“ der Bundesnetzagentur reale Netzabdeckungen systematisch zu erfassen und bestehende Versorgungslücken sichtbar zu machen.

Die Resonanz war beeindruckend: Die Neu-Installationen der Funkloch-App stiegen auf das 13-Fache des üblichen Wertes. Insgesamt wurden rund 17,5 Millionen Messpunkte in Niedersachsen erzeugt.

Die Daten zeigen, dass die Mobilfunkversorgung in Niedersachsen im Bundesvergleich gut aufgestellt ist – gleichzeitig besteht in bestimmten Regionen weiterhin Ausbaubedarf. Etwa 50 Prozent der gemessenen Punkte wiesen eine 4G-Versorgung auf, knapp 48 Prozent verfügten über 5G-Empfang. Lediglich rund 1 Prozent der Messungen zeigten ausschließlich 2G, während nur 0,63 Prozent ohne jeglichen Empfang blieben. Auffällig war, dass insbesondere in topografisch schwierigen Regionen wie dem Weserbergland, dem Harz und dem Solling sowie in dünn besiedelten Räumen vermehrt „kein Netz“-Meldungen registriert wurden.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne: „Die enorme Beteiligung an der Messwoche macht deutlich, welchen Stellenwert eine stabile Mobilfunkversorgung für die Menschen im Alltag hat – sei es im Beruf, auf Reisen oder zu Hause. Die gewonnenen Daten sind ein wertvolles Instrument, um den weiteren Ausbau in Niedersachsen gezielt dort voranzutreiben, wo Nachholbedarf besteht. Unser Anspruch ist klar: Flächendeckender Mobilfunk ist eine Grundvoraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse – in der Stadt wie auf dem Land.“

Das Land Niedersachsen wird die Erkenntnisse aus der Messwoche nun gemeinsam mit den Mobilfunkanbietern und der Bundesnetzagentur auswerten und gezielt in die Ausbauplanung einfließen lassen.


Artikel-Informationen

erstellt am:
09.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln