CeBIT 2014: Das Land präsentiert sich auf drei Gemeinschaftsständen - Lies: „Niedersachsen steht in der Informationstechnik sehr gut da“
Vom 10. – 14. März präsentiert sich Niedersachsen mit drei Gemeinschaftsständen auf der CeBIT 2014. Auf der weltgrößten Computermesse stellen mehr als 4000 Unternehmen aus über 70 Nationen, darunter 300 Start-up-Unternehmen, ihre Visionen und Trends der digitalen Welt vor. Rund 130 politische Delegationen und mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden auf der Messe erwartet.
Lies:
„Ich freue mich darüber, dass die CeBIT als international wichtigste IT-Messe den Messestandort Hannover noch attraktiver macht. Dieses positive Image wird dadurch verstärkt, dass unser Fokus diesmal vor allem auf innovativen Unternehmensgründern liegt.
Mit Großbritannien als Partnerland gibt uns die diesjährige CeBIT die Möglichkeit, unsere Wirtschaftskontakte weiter auszubauen. Großbritannien als Partnerland der CeBIT ist auch deshalb eine besonders gute Wahl, weil in diesem Jahr das 300. Jubiläum der Personalunion zwischen Hannover und dem Königreich Großbritannien gefeiert wird.
Großbritannien kann trotz schwieriger ökonomischer Bedingungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigende Umsätze in den Bereichen IT und Telekommunikation vorweisen. In Großbritannien sind sowohl Europas Global Player als auch eine innovative Start-up-Szene der IT-Branche ansässig.
Und auch Niedersachsen steht im Bereich der Hardware, Software und einschlägiger Anwendungen im internationalen Wettbewerb sehr gut da. So hat Niedersachsen eine beeindruckende Geschichte im Bereich der Industrie, auf deren Grundlage sich unsere IT entwickeln konnte. Der überwiegende Teil der IT-Unternehmen in Niedersachsen sind kleine und mittlere Serviceunternehmen, die die immer kleinteiligeren Digitalisierungsprozesse in der Industrie unterstützen und aufbauen. Auf der anderen Seite haben wir auch Global Player wie zum Beispiel VW, wo allein in der IT-Abteilung 7000 Mitarbeiter sitzen.“
Schwerpunkt der diesjährigen CeBIT ist die sogenannte „Datability“. Das Kunstwort „Datability“ beschreibt die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen. Sowohl die Ausstellung selbst als auch die Konferenzen werden zeigen, wie eine intelligente Analyse verschiedener Datenmengen nicht nur wirtschaftliche Gewinne einbringt, sondern auch das Leben eines jeden Einzelnen erleichtert.
Das Land Niedersachsen ist in Halle 9 mit dem Gemeinschaftsstand „Innovationsland Niedersachsen“ vertreten. Hier präsentieren neun Universitäten und Hochschulen sowie ein Forschungsinstitut, zwei neu gegründete Unternehmen und zwei Netzwerke aus Niedersachsen ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse.
Sie zeigen Exponate zu den Themen E-Learning, Datensammlung, Datenanpassung, Datenvernetzung, kommunizierende Fahrzeuge, gesundheitliche Vorsorge und medizinische Nachsorge über das Internet.
So stellt zum Beispiel die Leuphana Universität ein Regenerationstraining für chronisch gestresste Berufstätige vor. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet eine telemedizinische Betreuung zur Fernanpassung von Cochlea-Implantaten an, die gehörlosen Menschen die Möglichkeit geben, wieder zu hören.
Die MHH hat eine Lernkartensimulation entwickelt, mit der sich Schüler oder Studenten ihre Lerninhalte digitalisieren und effektiv einprägen können. Die Universität Osnabrück präsentiert einen persönlichen Lern-Assistenten.
Die Technische Universität Braunschweig und die technische Universität Clausthal präsentieren Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Car2X-Technologien. Hier gibt es zum einen die sogenannte Car2I-Technologie, wo die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Verkehrsinfrastruktur verläuft. Zum anderen gibt es die Car2Car-Technologie. Hier werden die Daten zwischen verschiedenen Fahrzeugen ausgetauscht. Die Car2X-Technologien ermöglichen es zum Beispiel, Falschfahrer automatisch zu erkennen, Staus zu vermeiden, Parkplätze zu finden und letztlich bis zu 40 Prozent Treibstoff einzusparen.
Auf dem Gemeinschaftsstand „IT im Mittelstand“ in Halle 6 stellen 24 kleine und mittlere Unternehmen aus Niedersachsen auf 300 Quadratmetern aus. Sie präsentieren zum Beispiel Coachingprogramme, Branchensoftware oder Programme für die Personalwirtschaft, für Bildungseinrichtungen und IT-Sicherheitskonzepte.
Andere Unternehmen bieten Software für digitale Plakate oder die Herstellung von Werbespots und Imagefilmen an. Weitere Themen sind kommunales Informationsmanagement, zum Beispiel elektronischer Bürgerservice oder das Intranet für kommunale Behörden, sowie der digitale Post- und Rechnungseingang, Videoüberwachungstechnik und Sicherheitsanlagen bis hin zum Recycling-Management von Elektroschrott.
In der Halle 7 auf dem Stand C28 möchte Niedersachsen unter dem Motto „Wir haben Weitblick“ die allgemeinen IT-Themen des Landes darstellen. Dabei stehen Lösungen, Strategien und Informationen aus und von der Landes- und Kommunalverwaltung, IT-Dienstleister sowie Unternehmen, die mit der Verwaltung Niedersachsens gemeinsam kreative und praktisch umsetzbare Innovationen entwickelt haben, im Vordergrund. Dieser Gemeinschaftsstand Niedersachsens umfasst 27 Aussteller mit über 50 Exponaten. Neben einem TV Studio der Hochschule Hannover wird man sich vor Ort über mobile Lösungen in der Landesverwaltung, Neuerungen der IT der Polizei sowie zahlreiche Anwendungen des Web 3.0 informieren können, die künftig den einen oder anderen Weg zu den Behörden ersparen können
Zum vierten Mal verleiht das Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit mehreren namhaften deutschen Unternehmen den „Leader in the Digital Age Award“. Geehrt werden hier Führungspersönlichkeiten, die das Potenzial des digitalen Zeitalters auf neue, unkonventionelle Art und Weise umsetzen. Dies tun sie zum Beispiel, indem sie vernetzte Arbeitsprozesse und damit Offenheit, Transparenz und Agilität in ihren Unternehmen fördern und erfolgreich führen. Die diesjährige Award-Verleihung findet am 11. März 2014 um 18 Uhr im Rahmen der CeBIT Global Conferences in Halle 8 statt. Pressevertreter sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
07.03.2014
Ansprechpartner/in:
Herr Stefan Wittke
Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Pressesprecher
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-5427
Fax: (0511) 120-995427