Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Niedersachsen klar Logo

Fachkräftekongress auf der IdeenExpo: Spitzen aus Politik und Wirtschaft diskutieren über betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung

„Gehen uns die Fachkräfte aus? Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung“ – unter diesem Titel habe sich heute Vertreter von Politik, Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften zu einem Fachkräftekongress am Rande der IdeenExpo in Hannover getroffen. Zu dem Kongress hatten das niedersächsische Wirtschaftsministerium und der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall eingeladen. In Impulsvorträgen und einer Talkrunde erörterten Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, mit Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Ingo Kramer, Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hartmut Meine, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen – Sachsen-Anhalt, Annette Grams, Arbeitsdirektorin von Goodyear Dunlop Tires, Steffen Brinkmann, Head of HR Services and Systems Deutschland bei der Continental AG, und Bertina Murkovic, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsminister Olaf Lies betonte: „Die Fachkräftesicherung ist eine Aufgabe, an der Politik, Sozialpartner und Unternehmen gemeinsam arbeiten müssen. In Niedersachsen haben wir uns der Herausforderung der Fachkräftesicherung auch gemeinsam gestellt und auf den Tag genau vor einem Jahr die Fachkräfteinitiative Niedersachsen gestartet. Im Wettbewerb um die Fachkräfte stehen insbesondere jedoch die einzelnen Unternehmen, die sich mit entsprechenden personalpolitischen Aktivitäten dieser Herausforderung stellen müssen. Der Kongress soll Unternehmen in Niedersachsen entsprechende Anregungen und Ideen geben.“

Die demografischen Prognosen erwiesen sich als eine ernsthafte Bedrohung für den deutschen Mittelstand, betonte Volker Schmidt von NiedersachsenMetall. „Das wird gerade zu einem großen Problem für die peripheren Lagen, die ohnehin schon mit neuen demografischen Realitäten zu kämpfen haben. Hier finden sich vor allem kleine, innovative Mittelständler, die umso mehr auf hochqualifizierte Mitarbeiter angewiesen sind. Diese Unternehmen haben teilweise schon heute Probleme, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter anzulocken und zum Bleiben zu bewegen“, so Schmidt weiter. Mit der IdeenExpo, der Demografieagentur, der Offenen Hochschule oder auch der Stiftung NiedersachsenMetall gebe es bereits zahlreiche Ansätze, die man gemeinsam mit der Landesregierung in Sachen Bekämpfung des Fachkräftemangels verfolge.

Wirtschaftsminister Lies weiter: „Es gibt keine Patentlösung für die Fachkräftesicherung in den Unternehmen. Jedes Unternehmen muss unternehmensspezifisch und bedarfsorientiert seine Strategie zur Fachkräftesicherung entwickeln und umsetzen. Für die Unternehmen wird es insbesondere darauf ankommen, dass sie kluge Lösungen für den strategischen und systematische Umgang mit dem Wissen der Beschäftigten, die Etablierung eines demografiefesten Personalmanagements einschließlich eines wirksamen Gesundheitsmanagements sowie die aktive Positionierung als attraktiver Arbeitgeber durch Strategien für ‚Gute Arbeit‘ entwickeln. Der Kongress soll hierfür sensibilisieren und eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Ideen sein.“

Der Kongress fand am Rande der IdeenExpo auf dem Messegelände statt. Dort können sich noch bis zum 12. Juli 2015 junge Menschen über MINT-Berufe informieren. Für viele Branchen der niedersächsischen Wirtschaft ist die Verfügbarkeit von qualifizierten MINT-Fachkräften ein wesentlicher Faktor für den Erhalt ihrer Innovations-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.

Logo Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.07.2015

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln